
- Magazin
- Tipps & Tricks
Kind auf dem Fahrrad mitnehmen? So fährst du sicher
Fahrradfahren ist nicht nur clever, gesund & nachhaltig – es kann auch als praktisches Transportgerät für den Nachwuchs dienen. Erfahre hier mehr zum Thema!
- Auf einen Blick
Fahrradfahren ist nicht nur clever, gesund und nachhaltig – das Zweirad kann auch als überaus praktisches Transportgerät für den Nachwuchs dienen. Wenn du dein Kind auf dem Fahrrad mitnehmen möchtest, stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Jedes System zum Kindertransport hat seine eigenen Vorteile, aber auch Schwachstellen. Da Sicherheit bei der Wahl des passenden Transportmittels wohl am wichtigsten ist, solltest du dich im Vorfeld gut informieren. Hier erfährst du, worauf es beim sicheren Transport von Kindern auf dem Fahrrad ankommt und welche Lösungen für dich und dein Kind am besten geeignet sind.
Kind auf dem Fahrrad mitnehmen: Das sagt das Gesetz
Österreich – Land der Fahrradfahrer. Rund 74 Prozent der Haushalte in Österreich besitzen 2023 mindestens ein funktionsfähiges Fahrrad. Fahrräder erfüllen eine immer wichtigere Funktion im Alltag. Doch was, wenn Töchterchen und Sohnemann in die Kita oder zum Arzt gebracht werden sollen? Geht das denn so ohne Weiteres auf dem Drahtesel?
Die Straßenverkehrsordnung sowie die Fahrradverordnung regeln den Personentransport auf dem Fahrrad folgendermaßen: Wer ein Kind auf einem Fahrrad, einem Lastenrad oder in einem Fahrradanhänger transportiert, muss mindestens 16 Jahre alt sein. Kinder dürfen bis zum Alter von acht Jahren auf dem Fahrrad transportiert werden. Die STVO gibt dabei auch bestimmte Anforderungen an das Fahrrad und den Transportmechanismus vor, um die Sicherheit zu gewährleisten. Für den Transport von Kindern auf dem Fahrrad gibt es verschiedene Möglichkeiten - jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen:
Fahrradanhänger für Kinder: Kids in der Komfortzone

Fahrradanhänger sind besonders beliebt, wenn es um den sicheren Transport von Kindern geht. Sie sind geräumig und bieten ausreichend Platz für zwei Kinder, ihre Spielzeuge und Wechselkleidung. Die schnittigen Kinder-Anhänger sind so konstruiert, dass sie der Witterung trotzen. Dein Kind ruht während der Fahrt in einem Gurtsystem, Babys zudem in einer Babyschale oder einem speziellen Babyeinsatz, der dazugekauft werden kann. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass du dich für ein Qualitätsprodukt mit stabilem Rahmen entscheidest, der im Fall des Falles ausreichend Schutz bietet. Die Anschaffung dürfte kostspieliger ausfallen als bei anderen Kindertransportsystemen, lässt sich aber wie ein guter Kinderwagen später auch aus zweiter Hand leicht verkaufen. Leiste dir auch den Aufpreis für ein Federsystem. Die im Fahrradanhänger während der Fahrt nicht zu vermeidenden mechanischen Belastungen für dein Kind können so um etwa die Hälfte reduziert werden.
Zusätzlich solltest du darüber nachdenken, deinen Fahrradanhänger zu versichern. Wenn du bereits eine Fahrradversicherung bei linexo abgeschlossen hast, deckt diese ausschließlich dein Fahrrad ab – der Anhänger ist dabei nicht mitversichert. Mit der Fahrradanhänger Versicherung von linexo bist du im Falle eines Diebstahls, Vandalismus oder Unfalls bestens abgesichert.
Wichtige Sicherheitsvorgaben gemäß der Fahrradverordnung:
- Fahrrad: Muss mindestens einen Gang haben, bei dem mit einer Kurbelumdrehung mind. 4 Meter zurückgelegt werden. Außerdem muss es über einen Fahrradständer verfügen.
- Bauart: Der Fahrradanhänger darf nur eine Achse haben. Um auf Radwegen zu fahren, darf er maximal 100 Zentimeter breit sein. Wird die Breite überschritten, muss auf der Fahrbahn gefahren werden.
- Ausstattung: Verpflichtend sind:
- Feststellbremsen oder eine Radblockiereinrichtung, die auf beide Räder wirkt.
- Eine eigene Lichtanlage und Reflektoren (rotes Rücklicht, weißer Frontreflektor, rote Heckreflektoren, gelbe Seitenreflektoren). Anhänger breiter als 60 cm benötigen zwei Rücklichter und zwei weiße sowie zwei rote Reflektoren.
- Anhängerkupplung muss sicherstellen, dass beim Unfall der Anhänger nicht umkippt.
- Mindestens 1,5 Meter hohe, biegsame Fahnenstangen mit leuchtfarbendem Wimpel.
- Maximalgewicht: Ungebremste Anhänger: 60 kg. Gebremste Anhänger: 100 kg.
- Sicherheit: Kinder unter zwölf Jahren müssen bei der Mitnahme auf einem Fahrrad einen Helm tragen. Es muss sichergestellt werden, dass sie nicht in die Speichen greifen können. Sie müssen mit einem Gurtsystem gesichert sein.
💡 Gut zu wissen
Fahrradanhänger sind verhältnismäßig sicher, flexibel und für dein Kind, das wie in einer Fahrradrikscha gezogen wird, überaus komfortabel. Dieser Umstand stellt allerdings auch gewisse Anforderungen an dein fahrerisches Können, an deine Kondition, aber auch an dein Fahrrad. Bevor du mit deinem Kind im Schlepptau losstrampelst, solltest du also sicherstellen, ob du auch über das passende Rad und die nötige Ausdauer verfügst.
Kind auf dem Fahrrad mitnehmen: Im Kindersitz auf Tour
Kindersitze auf dem Fahrrad sind eine weitere Möglichkeit, dein Kind sicher zu transportieren. Besonders vorteilhaft ist der direkte Kontakt zum Kind während der Fahrt. Es macht sich in deinem Rücken auf dem Gepäckträger bequem. Kindersitze auf dem Fahrrad sind ohnehin für Kleinkinder ausgelegt, die schon aus dem Babyalter raus sind und mit allen Sinnen die Fahrt mitverfolgen. Sie sollten in der Lage sein, aufrecht im Kindersitz Platz zu nehmen und angeschnallt mitfahren zu können. Das ist etwa ab einem Alter von einem Dreivierteljahr möglich.
Wichtige Vorgaben gemäß StVO:
- Bauart: Kindersitze dürfen nur direkt hinter dem Sattel angebracht werden. Kindersitze auf der Lenkerstange sind nicht mehr erlaubt.
- Helm: Kinder unter zwölf Jahren müssen bei der Mitnahme auf einem Fahrrad einen Helm tragen.
- Sitzposition: Kinder dürfen nur in einem speziell dafür vorgesehenen Sitz transportiert werden. Dieser muss fest mit dem Rahmen verbunden sein.
- Anzahl: Es darf maximal ein Kind mitgenommen werden.
- Schutzvorrichtungen: Ein stabiler Rahmen, eine Kopflehne, ein Sicherheitsgurt und Fußstützen sind erforderlich.
💡 Gut zu wissen
Anderes als im Fahrradanhänger zur Kinderbeförderung ist außer deinem kleinen Passagier auf dem Kindersitz kaum noch Platz für weiteres Transportgut. Du kannst beim Fahren mit deinem Kind reden. Doch solltest du dir bewusst sein, dass dieses Kontakthalten auch ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr sein kann und dein Kind dir ohnehin partiell die Sicht einschränken wird. Bei einem Sturz ist die Verletzungsgefahr wegen der relativen Höhe eines Fahrrads womöglich gravierender als im dahinschaukelnden Fahrradanhänger für Kinder. Kindersitze bewähren sich deshalb vor allem dort, wo du eine überschaubare, unkomplizierte Fahrtroute vor dir hast und dein Kind auf dem Fahrrad mitnehmen möchtest.
Kind auf dem Fahrrad mitnehmen: Transport im Lastenrad

Lastenräder erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, vor allem für Familien, die regelmäßig größere Lasten transportieren müssen. Lastenräder bieten ausreichend Platz für Kinder und zusätzliches Gepäck, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Eltern macht, die ihr Kind sicher auf dem Fahrrad mitnehmen möchten.
Wie in einem Fahrradanhänger für Kinder lassen sich auch Spielsachen, Kleidung und anderer Kinderkram mitführen – nur eben in deinem Sichtfeld. Und das gibt ein gutes Gefühl, wenn man den Steppke immer im Blick hat. Wenn du auf dem schweren Rad kraftsparend unterwegs sein willst, lohnt sich die Anschaffung eines Elektro-Lastenrades. Auch hier ist aufgrund des meist hohen Preises eine Versicherung sinnvoll.
Wichtige Vorgaben gemäß StVO:
- Bauweise: Lastenräder müssen eine stabile Bauweise und geeignete Aufnahmen für Kinderfahrsitze haben. Sie dürfen für den Radweg nicht breiter als 100 Zentimeter sein.
- Sichtbarkeit: Lastenräder unterliegen den allgemeinen Vorschriften für Fahrräder.
- Helmpflicht: Kinder unter 12 Jahren müssen einen Helm tragen.
- Sicherheit: Der Kindertransport muss mit Babyschale bzw. Kindersitz und einem geeigneten Gurtsystem ausgestattet sein, das die Sicherheit deines Kindes gewährleistet.
- Helm: Kinder unter zwölf Jahren müssen bei der Mitnahme auf einem Fahrrad einen Helm tragen.
💡 Gut zu wissen
Lastenräder zum Kindertransport sind eine kostspielige Anschaffung. Der Kauf lohnt sich zumal dann, wenn du nicht nur dein Kind auf dem Fahrrad mitnehmen möchtest, sondern für dein Lastenrad auch anderweitig gute Verwendung hast. Lastenräder gibt es klassisch einspurig und auch als dreirädrige Ausführung für anspruchsvolle Kurzstrecken-Fahrten. Eine weitere Variante ist der Backpacker, bei dem ein bis zwei Kindersitze am verlängerten Heck des Rades installiert sind. Dieses Lastenrad für den Kindertransport ist dann aber auch nur für diesen geeignet.
Kind auf dem Fahrrad mitnehmen: Im Nachläufer angehängt

Nachläufer oder Trailerbikes sind kleine Fahrräder für Kinder, die aber nicht eigenständig gefahren werden. Auf einem Nachläufer kannst du dein Kind auf dem Fahrrad mitnehmen, indem du dieses Anhänger-Fahrrad mittels Tandemdeichsel anhängst oder an der Sattelstütze festmachst. Anders als beim Fahrradanhänger kommt deinem Kind hier eine aktive Rolle zu. Es wird zwar „abgeschleppt“, muss aber auch selbst in die Pedale treten und sich wacker aufrecht im Sattel halten.
Wichtige Sicherheitsvorgaben gemäß StVO:
- Helmpflicht: Kinder unter 12 Jahren müssen einen Helm tragen.
- Sicherheitsprüfung: Vor jeder Fahrt solltest du sicherstellen, dass der Nachläufer korrekt und sicher angebracht ist und keine Gefahr für das Kind besteht.
💡 Gut zu wissen
Ein Trailerbike lässt sich gut mit einem Kindersitz auf deinem Fahrrad kombinieren. Das kleinere Kind sitzt direkt bei dir auf dem Erwachsenenfahrrad, ein Kind ab etwa vier Jahren im Nachläufer. Du solltest dich vor Fahrtantritt unbedingt überzeugen, dass dein Kind während der Fahrt nicht müde wird. Das wäre zu riskant. Wenn es aber mal nicht mitstrampeln mag, ist das kein Problem: Du trittst dann eben für beide.
Fazit: Sicher mit dem Kind auf dem Fahrrad unterwegs
Das Fahrrad ist eine großartige Möglichkeit, Kinder umweltfreundlich und flexibel zu transportieren. Ob im Fahrradanhänger, im Kindersitz, im Lastenrad oder auf einem Nachläufer – jede Transportmöglichkeit hat ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen. Die Sicherheit deines Kindes steht dabei immer an erster Stelle. Achte auf eine stabile Bauweise, ein sicheres Gurtsystem und eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Mit der richtigen Vorbereitung und einer angepassten Fahrweise kannst du dein Kind sicher auf dem Fahrrad mitnehmen und gemeinsam entspannte Fahrten genießen.
- FAQ
Häufige Fragen zum Kindertransport auf dem Fahrrad
Ab welchem Alter darf ich mein Kind auf dem Fahrrad mitnehmen?
Laut StVO dürfen Kinder bis zum Alter von acht Jahren auf dem Fahrrad oder in einem Fahrradanhänger transportiert werden. Babys können bereits ab wenigen Monaten mit einer speziellen Babyschale im Anhänger mitfahren.
Wie darf ich Kinder auf dem Fahrrad mitnehmen?
Du kannst dein Kind in einem Kindersitz (NUR hinten), einem Fahrradanhänger, einem Lastenrad oder auf einem Nachläufer (Trailerbike) mitnehmen.
Muss mein Kind beim Fahrradtransport einen Helm tragen?
Für Kinder unter 12 Jahren besteht beim Transport mit dem Fahrrad eine Helmpflicht.