
- Magazin
- Typen & Marken
Hardtail oder Fully – der große Vergleich
Hardtail oder Fully Mountainbike: Wir informieren über alle Unterschiede & Besonderheiten zwischen Hardtail vs Fully ► Alle Infos hier bei linexo.at!
- Auf einen Blick
Wenn du dir ein Mountainbike zulegen möchtest, stehst du zunächst einmal vor einer Frage: Hardtail oder Fully? Beide Varianten haben ihre individuellen Vor- und Nachteile, je nachdem, wo und wie du dein Bike nutzen möchtest. In diesem Ratgeber erfährst du alles über die Unterschiede zwischen Fully und Hardtail Mountainbikes, ihre jeweiligen Einsatzbereiche sowie Vor- und Nachteile. Erfahre jetzt alles, was du wissen musst, in unserem ausführlichen Fully vs. Hardtail Ratgeber.
Fully vs Hardtail: Was ist ein Hardtail Mountainbike?

Ein Hardtail Mountainbike erkennst du daran, dass es nur an der Front eine Federung besitzt. Es verfügt also über eine Federgabel, während der Hinterbau ungefedert bleibt. Diese Bauweise macht das Hardtail leichter, robuster und sorgt für eine direktere Kraftübertragung auf den Untergrund. Die steife Bauweise hilft dir dabei, effizienter zu treten und deine Energie optimal auf den Untergrund zu übertragen. Dadurch eignet sich ein Hardtail besonders gut für lange Touren, Cross-Country-Strecken und weniger anspruchsvolles Gelände.
Ein weiterer großer Vorteil eines Hardtails ist der geringere Wartungsaufwand. Da das Rad keinen Dämpfer am Hinterbau besitzt, gibt es weniger bewegliche Teile, die verschleißen oder gewartet werden müssen. Zudem sind Hardtails in der Regel günstiger als Fullys, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Auch für Fahrer und Fahrerinnen, die überwiegend auf festen Wegen oder Schotterpisten unterwegs sind, ist ein Hardtail Mountainbike eine sinnvolle Wahl.
Fully vs Hardtail: Was ist ein Fully Mountainbike?

Ein Fully Mountainbike besitzt sowohl eine Federgabel an der Front als auch eine Hinterbaudämpfung. Diese zusätzliche Dämpfung sorgt für mehr Komfort und bessere Traktion im Gelände. Dies ist insbesondere auf schwierigen Trails mit vielen Wurzeln, Steinen und anderen Hindernissen hilfreich. Fullys bieten mehr Kontrolle und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, da sie Stöße und Unebenheiten besser abfedern. Das macht sie zur bevorzugten Wahl für technisch anspruchsvolle Strecken oder Fahrten im Gebirge.
Allerdings sind Fullys durch die zusätzliche Dämpfung meist schwerer als Hardtails und erfordern mehr Wartung. Die komplexe Federung muss regelmäßig überprüft werden, um eine optimale Performance zu gewährleisten. Zudem ist der Preis für ein gutes Fully in der Regel höher als der eines vergleichbaren Hardtails.
Du suchst ein Bike, das dir maximalen Komfort und Kontrolle im Gelände bietet und bist bereit, etwas mehr Geld auszugeben? Dann könnte ein Fully die richtige Wahl für dich sein.
Was sind die Unterschiede zwischen Hardtail vs Fully?
Der größte Unterschied zwischen den Mountainbike-Typen liegt in der Federung:
- Hardtail: Besitzt eine Federgabel an der Front, aber keine Dämpfung am Hinterbau. Dadurch ist es leichter, steifer und sorgt für eine direktere Kraftübertragung.
- Fully (Full Suspension): Hat neben der Federgabel auch eine Hinterbaudämpfung, was für mehr Komfort und bessere Traktion sorgt.
Diese Unterschiede wirken sich auf das Fahrverhalten, den Einsatzbereich und den Wartungsaufwand aus. Während ein Hardtail besonders auf langen Strecken und befestigten Wegen punktet, spielt das Fully seine Stärken im anspruchsvollen Gelände aus.
Hardtail vs Fully: Wann macht ein Hardtail MTB Sinn?

Ein Hardtail ist ideal für dich, wenn du:
- überwiegend auf Wald- und Forstwegen, Feldwegen oder Straßen unterwegs bist,
- ein leichteres Bike möchtest, das sich effizient bergauf fährt,
- ein günstiges MTB suchst, da Hardtails meist preiswerter sind als Fullys,
- wenig Wartungsaufwand haben möchtest.
Gerade für Einsteiger, die lange Touren ohne allzu technisches Gelände bevorzugen, ist das Hardtail Mountainbike die bessere Wahl. Durch das geringe Gewicht lässt sich das Fahrrad besonders gut bergauf fahren, und die direkte Kraftübertragung sorgt für ein sportliches Fahrgefühl.
Hardtail vs Fully: Wann macht ein Fully MTB Sinn?

Ein Fully ist die bessere Wahl, wenn du:
- häufig im schwierigen Gelände, auf Trails, Downhill oder in Bikeparks unterwegs bist,
- hohe Traktion und Kontrolle benötigst,
- deine Gelenke und deinen Rücken schonen möchtest,
- bereit bist, ein höheres Gewicht und mehr Wartungsaufwand in Kauf zu nehmen.
Besonders auf technischen Trails, auf denen es viele Wurzeln und Steine gibt, kann ein Fully enorme Vorteile bieten. Die Dämpfung sorgt für eine ruhigere Fahrt, mehr Sicherheit und reduziert die Belastung für den Körper.
Ist ein Fully besser für den Rücken?
Wenn du Rückenprobleme hast oder besonders lange Touren planst, ist ein Fully meist die bessere Wahl. Die zusätzliche Hinterbaufederung des Bikes reduziert Erschütterungen und schützt so deine Wirbelsäule vor harten Stößen. Besonders auf längeren Strecken oder ruppigem Untergrund kann das im Vergleich zum Hardtail ein entscheidender Vorteil sein.
Ein Hardtail hingegen erfordert eine aktivere Fahrweise, um Unebenheiten auszugleichen. Das kann den Rücken stärker belasten, vor allem wenn du lange Touren auf unwegsamen Wegen fährst.
Hardtail vs Fully – der direkte Vergleich
In folgender Übersicht findest du alle wichtigen Unterschiede der Modelle auf einen Blick:
Hardtail | Fully | |
---|---|---|
Federung: | Nur vorne | Vorne und hinten |
Preis: | Ab 1.200 Euro | Ab 2.000 Euro |
Gewicht: | 8-13 Kilogramm | 12-15 Kilogramm |
Wartung: | Geringer | Höher |
Einsatzgebiet: | Touren, Schotterwege | Trails, Downhill, Gelände |
Komfort: | Geringer | Höher |
Rückenfreundlich: | Weniger geeignet | Sehr gut geeignet |
Hast du dich bereits für ein Fully oder Hardtail Mountainbike entschieden und suchst nur noch nach einer passenden Versicherung für dein Bike? Dann findest du hier alle Informationen!
Fazit: Hardtail oder Fully – was passt besser zu dir?
Ob du dich für ein Hardtail oder ein Fully entscheidest, hängt ganz davon ab, wie und wo du fährst.
Ein Hardtail ist perfekt, wenn du eher auf Waldwegen, Schotter oder langen Touren unterwegs bist. Es ist leichter, günstiger und wartungsärmer.
Ein Fully bietet dir dagegen mehr Komfort und Kontrolle im Gelände – ideal für Trails, Downhill und schwieriges Terrain. Besonders, wenn du auf Rückenfreundlichkeit und Fahrspaß in unebenem Gelände Wert legst, ist ein Fully oft die bessere Wahl.
- FAQ
Hardtail vs. Fully
Was ist besser, ein Hardtail oder ein Fully?
Das kommt auf den Einsatzzweck an:
- Für einfache Wege und Touren ist ein Hardtail besser geeignet.
- Für anspruchsvolles Gelände, Trails oder bei Rückenproblemen ist ein Fully klar im Vorteil.
Wann macht ein Hardtail Sinn?
Ein Hardtail lohnt sich, wenn du:
- auf festen Wegen oder leichten Trails fährst,
- ein günstigeres und leichteres Bike suchst,
- wenig Wartung willst,
- vor allem bergauf effizient fahren möchtest.
Ist ein Fully gut für den Rücken?
Ja! Durch die zusätzliche Federung hinten werden Stöße deutlich besser abgefangen. Das schützt deinen Rücken und macht längere oder ruppige Fahrten angenehmer.
Wo fährt man mit einem Hardtail?
Hardtails eignen sich am besten für:
- Wald- und Forstwege
- Schotterpisten
- leichte Trails
- längere Touren ohne viele Hindernisse