Mann steht mit einem Carbon Bike auf einem Felsen
Entdecke mit linexo E-Bikes mit Carbon Rahmen (Bild: Mountains Hunter – stock.adobe.com )

Carbon E-Bike: Vor- und Nachteile, Tipps & günstige Modelle

Carbon E-Bike bei linexo: Leistungsstarke E-Bikes mit Carbonrahmen ► Entdecke die Vorteile von Carbon E-Bikes - Hier findest du Tipps zu Kauf & Pflege!

  • 10 Min.
  • 24/04/2025 - 09:31
  • Jan von linexo
  • Auf einen Blick

Das Carbon E-Bike gilt als leicht, langlebig und leistungsstark. Kein Wunder, dass E-Bikes mit Carbonrahmen aufgrund ihrer Eigenschaften beliebt sind. Welche Vorteile das Carbon E-Bike mit sich bringt und welche Nachteile es gibt, erfährst du hier. Außerdem haben wir Tipps zum Umgang mit dem Carbon E-Bike für dich zusammengetragen und interessante E-Bike Modelle mit Carbonrahmen herausgesucht. 

Was ist Carbon?

Carbon oder CFK (carbonfaserverstärkter Kunststoff) ist ein moderner Faserverbundwerkstoff, der aus Kohlenstofffasern und einem Kunstharz (Matrix) besteht. Die Fasern sorgen für extreme Festigkeit und Steifigkeit, während die Matrix sie schützt und stabilisiert. Auf diese Weise entsteht ein Material, das deutlich leichter und leistungsfähiger ist als viele klassische Werkstoffe wie Aluminium oder Stahl. Carbon zeichnet sich durch hohe Zugfestigkeit, geringes Gewicht, thermische und elektrische Leitfähigkeit sowie eine edle Optik aus. Da die Fasern richtungsabhängig (anisotrop) belastbar sind, werden sie als Gewebe oder Gelege verarbeitet, um Kräfte aus mehreren Richtungen aufzunehmen.

Die Herstellung erfolgt durch Pyrolyse von Materialien wie Polyacrylnitril, wobei ein Kohlenstoffanteil von bis zu 98 Prozent erreicht wird. Durch die Ausrichtung der Atome entsteht ein extrem starker und steifer Faserwerkstoff – ideal für Luftfahrt, Automobilbau, Sportgeräte und Medizintechnik. Carbon gilt nicht ohne Grund als „Werkstoff der Zukunft“. Neben E-Bikes mit Carbonrahmen gibt es mittlerweile Elektrofahrräder, die über zusätzliche Komponenten aus dem leichten Material verfügen. Dazu zählen Beispielsweise:

Jedes einzelne Bauteil aus Carbon sorgt im Gegensatz zu Aluminium für weniger Gewicht am Fahrrad. Außerdem gibt Carbon dem Ganzen eine super Optik.

Vorteile von Carbon E-Bikes

Das E-Bike mit Carbonrahmen setzt neue Maßstäbe in Sachen Leichtbau, Performance und Fahrgefühl. Im Vergleich zu Aluminium zeigt Carbon ein eigenes, fortschrittliches Materialverhalten.

  • Carbon ist extrem steif und vibrationsdämpfend.
  • Carbon ermöglicht eine präzise Leistungsübertragung.
  • Der Werkstoff ist ideal für sportlich ambitionierte Fahrer und Fahrerinnen.
  • Carbon E-Bikes passen perfekt zu allen, die Wert auf ein direktes und komfortables Fahrverhalten legen.

Während Aluminiumrahmen dafür geschätzt werden, dass sie durch ihre Nachgiebigkeit Unebenheiten gut absorbieren, überzeugt Carbon mit Leichtigkeit und klaren Strukturen. Der Werkstoff lässt sich bei der Herstellung exakt so auslegen, dass bestimmte Rahmenbereiche gezielt steif oder komfortabel gestaltet werden können.

Carbon E-Bike Vorteile kurz erklärt:

  • Extrem leicht: Carbon ist ein ultraleichtes Verbundmaterial und macht das E-Bike deutlich leichter – bis zu 25 Prozent im Vergleich zu klassischen Rahmenmaterialien wie Aluminium.
  • Maximale Steifigkeit: Ein Carbonrahmen ist äußerst torsionssteif. Das sorgt für eine direkte Umsetzung der Tretkraft – ohne Energieverlust durch Verwindung.
  • Effiziente Kraftübertragung: Dank der hohen strukturellen Steifigkeit gelangt die aufgebrachte Energie nahezu verlustfrei auf die Straße. Das macht das Fahrverhalten agiler und sportlicher.
  • Hervorragender Fahrkomfort: Carbon kann gezielt laminiert werden, dass es Vibrationen dämpft und den Komfort erhöht – ohne die Gesamtsteifigkeit negativ zu beeinflussen.
  • Aerodynamische Formen: Der Werkstoff lässt sich frei formen. Damit entstehen windschlüpfrige, aerodynamisch optimierte Rahmenformen, die sich als effizient erweisen.
  • Nahtlose Optik: Im modernen Monocoque-Verfahren gefertigte Rahmen bestehen aus einem Stück. Das bedeutet, es gibt keine sichtbaren Schweißnähte. Stattdessen überzeugen die Rahmen mit klaren Linien und einem eleganten, cleanen Design.

Was ist der Nachteil von einem Fahrrad mit Carbon?

Die Eigenschaften von Carbonrahmen sind beeindruckend. Nichtsdestotrotz gibt es im E-Bike-Bereich spezielle Aspekte, die vor dem Kauf sorgfältig abgewogen werden sollten. Neben dem geringen Gewicht und der hohen Steifigkeit bringt der Einsatz von Carbon Herausforderungen mit sich. Vor allem in Bezug auf Kosten, Haltbarkeit und Nachhaltigkeit.

  • Hohe Anschaffungskosten für Carbon

Carbon ist ein hochwertiges Hightech-Material, dessen Verarbeitung besondere Verfahren erfordert. Im Vergleich zu Aluminium ist die Herstellung eines Carbonrahmens deutlich aufwändiger. Das schlägt sich spürbar im Preis nieder. Hinzu kommt, dass die Produktion häufig in kleineren Stückzahlen erfolgt, was die Kosten zusätzlich erhöht. Wer sich für ein Carbonrahmen-E-Bike entscheidet, investiert in ein Premiumprodukt.

  • Empfindlich gegenüber Schäden

Ein großer Nachteil von Carbon liegt in seiner Anfälligkeit für punktuelle Belastungen. Bei unsachgemäßer Montage wie zu stark oder zu locker angezogener Schrauben, kann das Material Schaden nehmen. Anders als Aluminium oder Stahl verformt sich Carbon nicht, sondern neigt bei Überlastung zum Bruch. Nach einem Sturz ist es schwierig, Schäden am Carbonrahmen mit bloßem Auge zu erkennen. Kleine Haarrisse oder innere Strukturbrüche bleiben häufig unbemerkt und können die Sicherheit stark beeinträchtigen. Reparaturen sind nur in wenigen Fällen möglich und häufig kostenintensiv.

  • Schlechte Recyclingfähigkeit

In puncto Nachhaltigkeit hat Carbon derzeit Nachholbedarf. Die Wiederverwertung ist technisch möglich, aber teuer und mit einem hohen Energieeinsatz verbunden. Anders als bei Aluminium oder Stahl lässt sich Carbon schwer in den Kreislauf zurückführen. Das macht Carbon in ökologischer Hinsicht zu einem kritischeren Werkstoff.

  • Eingeschränkter Fahrkomfort bei schlechten Straßenverhältnissen

Zwar lässt sich Carbon dermaßen gestalten, dass es gezielt Vibrationen dämpft. Im Vergleich zu Stahlrahmen kann der Fahrkomfort auf unebenen Strecken geringer ausfallen. Speziell bei sportlicher Fahrweise oder schlechter Wartung können kleinere Dellen und Beschädigungen auftreten. Diese sind in der Lage, sich mit der Zeit negativ auf die Struktur des Rahmens auszuwirken.

  • Begrenzte Lebensdauer

Obwohl Carbon extrem leistungsfähig ist, ist seine Lebensdauer begrenzt. Vor allem unter hoher Beanspruchung. Während gut gepflegte Aluminiumrahmen häufig Jahrzehnte halten, spricht man bei Carbon von einer durchschnittlichen Lebensdauer von 10 Jahren. Obendrein ist diese abhängig von Nutzung und Pflege. Ein beschädigter Carbonrahmen kann ohne sichtbare Vorwarnung versagen, während Metallrahmen sich in den meisten Fällen zuerst verformen.

Mann mit Sonnenbrille fährt Fahrrad
  • Versicherung

Radverliebt? Wenn du dein Bike liebst, schütze es!

Ob Unfall, Diebstahl oder Verschleiß – mit dem linexo Komplettschutz bist du rundum geschützt! 

  • Neue und gebrauchte Bikes
  • Übernahme deiner Reparaturkosten
  • Inklusive Diebstahlschutz

Einsatzbereich für das Carbon E-Bike

Im Gegensatz zu einem E-Bike mit Aluminiumrahmen bringt ein Carbon Elektro-Bike andere Fahreigenschaften mit. Seine Reaktionen auf äußere Einflüsse unterscheiden sich von Aluminium E-Bikes, was sich unter anderem auf das gesamte Fahrerlebnis auswirkt. Legst du großen Wert auf ein reaktionsschnelles, direktes Fahrverhalten, bist du mit einem E-Bike aus Carbon hervorragend beraten. Das sind beispielsweise Bikes, die für Straßenrennen oder als Pendler Fahrrad in der City genutzt werden. Aufgrund des geringen Gewichts und der hohen Rahmensteifigkeit lässt sich ein solches Bike äußerst präzise steuern und reagiert sensibel auf jede Lenkbewegung

Damit ist es perfekt für dynamisches Fahren oder den Einsatz im Wettbewerb. Pendler und Pendlerinnen, die ihr E-Bike regelmäßig in Bahn oder Auto verladen, profitieren von einem geringeren Gesamtgewicht. Interessanterweise empfinden viele Fahrer und Fahrerinnen schwerere E-Bikes im Alltag häufig als angenehmer. Das liegt laut Experten an der sogenannten Massenträgheit. Sie sorgt dafür, dass das Rad bei höherem Gewicht ruhiger läuft. Es hält die Spur besser und reagiert weniger empfindlich auf Bodenunebenheiten. Ein ultraleichtes Carbon-E-Bike spricht schneller auf äußere Einflüsse an. Das kann unter Umständen nervöser oder weniger komfortabel wirken. 

Trotz des empfindlichen Materials tauchen in den vergangenen Jahren unter den Mountainbikes vermehrt Carbon Elektro-Bikes auf. 

Unsere Tipps: Darauf ist bei einem Carbon E-Bike zu achten

Das Hightech-Material für E-Bikes Carbon bringt spezielle Anforderungen mit sich. Damit du lange Freude an deinem Carbon-Elektro-Bike hast, solltest du die folgenden Aspekte kennen und berücksichtigen:

  • Tipp 1 Empfindlichkeit gegenüber Druckbelastung

Carbonrahmen reagieren sensibel auf punktuelle Belastungen. Beim Anziehen von Schrauben ist Vorsicht geboten. Verwende einen Drehmomentschlüssel und halte dich exakt an die Herstellerangaben zum Anzugsdrehmoment. Zu starkes Anziehen kann unsichtbare Schäden verursachen, die langfristig die Stabilität gefährden.

  • Tipp 2 Stoßanfälligkeit bei Kanten und einem Aufprall 

Im Vergleich zu Aluminium ist Carbon weniger nachgiebig bei mechanischer Einwirkung. Bei harten Stößen oder scharfen Kanten kann es zu Rissen oder strukturellen Schwächen kommen. Achte auf einen schonenden Umgang mit dem Bike.

  • Tipp 3 Reparaturaufwand bei Beschädigungen

Während Aluminiumrahmen in den meisten Fällen geschweißt oder ausgebessert werden können, sind Reparaturen an Carbon Teilen deutlich aufwendiger. In vielen Fällen ist der Austausch des betroffenen Bauteils die sicherste Lösung. Aus diesem Grund lohnt es sich, regelmäßig Inspektionen durchführen zu lassen.

  • Tipp 4: Richtige Pflege für eine lange Lebensdauer

Bei der Reinigung deines Carbon Rahmens lass die Finger weg von aggressiven Reinigern. Nutze stattdessen milde Reinigungsmittel und schütze die Oberfläche mit Carbon-Wachs oder speziellen Versiegelungen. Damit lassen sich Glanz und Materialeigenschaften langfristig erhalten.

  • Tipp 5: Regelmäßige Überprüfung für Sicherheit

Carbon-Komponenten sind nicht für die Ewigkeit gemacht. Sicherheitsrelevante Teile wie Lenker, Vorbau oder Sattelstützen sollten regelmäßig überprüft und nach Herstellervorgabe ersetzt werden.

Was kostet ein Carbon E-Bike?

Der Preis für ein Carbon E-Bike hängt wie bei allen anderen Fahrrädern unter anderem von den verbauten Komponenten ab. Der Carbonrahmen ist somit nicht grundsätzlich das Teuerste an einem E-Bike. Carbon Elektro-Bikes findest du aus diesem Grund in den unterschiedlichsten Preisklassen. Das beginnt beim Einstiegsmodell für 1.700 € mit dem Carbon Fiber E Bike von Fiido. Weiter geht es über die Mittelklassemodelle mit Preisen von 2.500 bis 7.000 Euro. Und es gibt natürlich die Premium Carbon Bikes mit einem Preis von über 10.000 Euro wie beispielsweise dem Mondraker Crafty Carbon SL.

Der Preis wird festgelegt durch:

  • Rahmenqualität & Carbon-Art (z. B. High Modulus Carbon Frame)
  • Motor & Akkuleistung
  • Antriebssystem (z. B. Bosch, Shimano, TQ, Fazua)
  • Schaltung & Bremsen (z. B. Shimano Deore vs. SRAM Eagle AXS)
  • Federung
  • Gewicht & Design
  • Marke & Herstellungsland

Während ein Carbon E-MTB mit Top-Ausstattung locker 9.000 Euro oder mehr kostet, bekommst du ein leichteres Carbon City-E-Bike ab 2.000 Euro. Das ist dann häufig mit Abstrichen bei Ausstattung oder Reichweite verbunden. Wenn du gute Angebote entdecken möchtest, lohnt es sich, nach einem Carbon E-Bike online Ausschau zu halten. Bei recycelten E-Bikes oder unter den Modellen der Vorgänger Jahre 2023 und 2024 wirst du ebenfalls schnell fündig werden.

Gravel E-Bike aus Carbon
Entdecke die Vorteile von Carbon E-Bikes (Bild: David Fuentes – stock.adobe.com )

Wie schwer ist ein Carbon E-Bike?

Für das Gewicht eines E-Bikes sind neben dem Rahmenmaterial alle beteiligten Komponenten verantwortlich. Ob es sich um ein schweres oder leichtes E-Bike handelt, hängt vom Gewicht des Motors, der Batterie und der anderen Bauteile ab.  In den meisten Fällen weisen Carbon Ebikes ein Gewicht zwischen 13 und 15 Kilogramm (kg) auf. Ein innovativ entwickeltes ultraleichtes Carbon Ebike aus der Lightbau-Liga kann mit einem Gewicht von 10 Kilogramm trotz E-Motor und Akku auskommen. Die feine Technik hat dann natürlich einen stolzen Preis. Das Eidolon von Ponomaret aus deutscher Handarbeit mit 9,9 Kilogramm kostet beispielsweise 12.600 Euro. 

Günstige Carbon E-Bikes

Günstige Carbon E-Bikes sind nicht die Regel. Nichtsdestotrotz gibt es sie. Zwei attraktive Beispiele möchten wir dir hier vorstellen.

Fido Air - Leichtes Carbon E-Bike

Dieses Carbon E-Bike des Herstellers aus China überzeugt trotz seines geringen Gewichts von 13,9 Kilogramm mit guten Komponenten. Dazu gehören unter anderem:

  • leiser Mivice-M070-Nabenmotor
  • Lithium-Ionen-Akku mit 208,8 Wattstunden (Wh)
  • 1-Gang-Antrieb mit Gates-Carbon-Riemen und 40 Newtonmeter (Nm)
  • hydraulische MT410-Shimano-Scheibenbremsen
  • Vordergabel aus Carbon
  • LED-Display

Mit dem unsichtbaren Elektroantrieb in Form eines leisen Nabenmotors erscheint das Fiido Air wie ein Fahrrad ohne E-Motor. Für das futuristische Design des Carbonrahmens bekam der Citiy-Flitzer den Red Dot Deisgn Award. Mit diesem werden jährlich die besten Produkte prämiert. Neben dem schicken Design glänzt das Fiido Carbon E-Bike mit einer integrierten Beleuchtung und hoher Reichweite von bis zu 80 Kilometern. Und das alles bekommst du für einen unschlagbaren Preis von derzeit 1.799 Euro im Online-Shop von Fiido. Vergiss nicht dein kostbares Carbon E-Bike entsprechend zu schützen. linexo bietet eine Versicherung für Fahrrad und E-Bike an, die dich rundum schützt. 

Urtopia Carbon 1 Pro

Teurer, aber günstig im Vergleich zur Konkurrenz ist das Carbon E-Bike 1 Pro von Urtopia. Hergestellt aus Toray® Carbon Faser (bekannt aus der Formel 1) bringt das Bike leichte 17 Kilogramm auf die Waage. Kaum zu glauben, bei der Ausstattung:

  • Shimano 10- Gangschaltung
  • 250 Watt Hinterradmotor mit 65 Nm mit 3 Unterstützungsmodi (Eco, Komfort, Sport)
  • hydraulische Scheibenbremsen
  • Samsung Lithium-Ionen-Akku 360 Wh
  • GPS-Tracking und E-Fence
  • Entsperrung mit Fingerabdruck
  • Navigation ohne Handy über das Display
  • inklusive Beleuchtung

Das Urtopia Carbon 1 Pro mit all seinen Features ist im Online-Shop des Herstellers ab 2.699 Euro erhältlich. 

Fahrradfahrer guckt auf sein Handy
  • Community

Sei Teil unserer wachsenden Communities!

Entdecke die neuesten Trends, tausche dich mit Gleichgesinnten aus und vernetze dich mit anderen Bike-Fans!

  • Spannende Einblicke und Updates
  • Interessante Diskussionen und Aktionen
  • Berichte von deinen eigenen Erfahrungen

Seltene Carbon SUV E-Bikes

SUV E-Bikes sind leistungsstarke Elektrofahrräder. Sie kombinieren modernste Motorentechnologie mit einem robusten Design, das speziell für anspruchsvolle Wege und wechselnde Untergründe entwickelt wurde. Ob steile Anstiege, lange Distanzen oder unbefestigte Pfade – ein E-SUV E-Bike bringt dich komfortabel ans Ziel. Mit diesem E-Bike bist du in der Stadt und auf dem Land flexibel und unabhängig unterwegs. Hier kommen zwei spannende Modelle.

i:SY Skyfly E5 ZR F - 20 Zoll

Das i:SY SKYFLY aus Carbon ist ein leichtes SUV mit 20 kg Eigengewicht. Der Rahmen mit nach innen abgeflachtem Rundrohr aus Carbon gibt dem i:SY einen modernen Look. Da das Modell sehr leicht ist, können Höhenunterschiede leicht gemeistert werden. Mit einem maximal zulässigen Gesamtgewicht von 150 kg bewegt das i:SY alle Last souverän von A nach B. Möglich machen das die starken Komponenten wie:

  • Bosch Performance Line SX Motor mit 600 W und 55 Nm
  • Bosch Smart System
  • Bosch Power Tube 545 Wh
  • Shimano Nexus 5 Gang Nabenschaltung
  • Gates Carbon Riemen
  • Carbon Rahmen
  • Schutzblech
  • Beleuchtung
  • Gepäckträger

Nicht billig, aber günstig gibt es dieses SUV Carbon E-Bike im Hersteller Online Shop für 5.599 Euro. 

Upstreet TR:CF 7.63

Dieses Urban SUV E-Bike kombiniert den leichten Rahmen aus Carbonfasern mit der kraftvollen Pinion MGU und einem großzügigen 700-Wh-Akku. Mit einer maximalen Gesamtlast von 150 kg ist es für das urbane Pendeln wie geschaffen. Hochwertige Komponenten und ein tolles Design machen dieses Pedelec zu einem zuverlässigen Begleiter. Es beinhaltet:

  • Pinion MGU E1.12 mit 600 W und 85 Nm inkl. Schiebehilfe
  • Akku 700 W
  • FIT Comfort DSP1-L – 3.5Zoll Farbdisplay
  • FIT Remote Basic
  • GPS-Tracking
  • Gates Carbon Riemen
  • Schutzblech, Gepäckträger und Beleuchtung

Sicherheit und Komfort hat natürlich seinen Preis. Flyer bietet dieses Carbon SUV E-Bike für 7.999 Euro an. 

Das beste Carbon E-Bike 2025

Es gibt eine ganze Reihe ausgezeichneter Carbon E-Bikes von verschiedenen Herstellern. Als bestes Carbon E-MTB 2025 wurde das Bulls Sonic AM 2 ABS von Focus Mobility ausgezeichnet. 

Bulls Sonic AM 2 ABS

Dieses Enduro E-MTB von Bulls legt dank des Carbon Hauptrahmens und dem neuen Bosch Antrieb einen starken Auftritt hin. Weitere Highlights wie MonkeyLink 2.0 Schnittstelle, integriertes Kurvenlicht und Anhängerfreigabe machen es zu einem äußerst vielseitigen E-Bike. Hinzu kommt ein Federweg von 150 mm vorne und 140 mm hinten. Zusätzlich glänzt das Fully mit hochwertigen Komponenten:

  • Bosch Performance Line CX Gen5 Motor
  • Bosch Power Tube 800 Wh Akku
  • Bosch ABS-Technologie
  • Bosch Mini Remote und System Controller
  • Shimano Deore XT RD-M8130 shadow+
  • hydraulische Scheibenbremse

Kein Wunder, dass dieses E-Bike beim Focus E-Bike Test als eines der besten mit einer Note von 1,2 (sehr gut) abgeschnitten hat. Im Bulls Online Shop gibt es dieses leistungsstarke Enduro Fully für 5.999 Euro. 

Fazit zu Carbon Elektro-Bikes

Ein Carbon E-Bike steht für Leistung, Design und modernes Engineering. Wer sich dafür entscheidet, sollte sich der empfindlicheren Materialeigenschaften, höheren Kosten und eingeschränkten Umweltbilanz bewusst sein. Für sportliche Fahrer und Fahrerinnen mit hohen Ansprüchen ist Carbon eine exzellente Wahl. Und für Pendler und Pendlerinnen zahlt es sich ebenfalls aus. Empfehlenswert sind in jedem Fall ein vorsichtiger Umgang, eine gute Pflege und eine passende Versicherung. 

  • FAQ

Die wichtigsten Fragen zum Carbon E-Bike

Was ist ein Carbon E-Bike?

Ein Carbon E-Bike ist ein Elektrofahrrad mit einem Rahmen aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK). Carbon ist besonders leicht, extrem steif und bietet sehr gute Dämpfungseigenschaften.

Was sind die Vorteile eines Carbon E-Bikes?
  • Leichtgewicht: Bis zu 25 % leichter als Aluminiumrahmen.
  • Maximale Steifigkeit: Hohe Torsionssteifigkeit für direkte Kraftübertragung.
  • Effiziente Energieübertragung: Perfekt für sportliches Fahren.
  • Dämpfung: Reduziert Vibrationen und erhöht den Fahrkomfort.
  • Aerodynamisches Design: Freie Formgebung und edle Optik.
  • Nahtlose Rahmen: Monocoque-Bauweise sorgt für cleanes Design.
Welche Nachteile haben Carbon E-Bikes?
  • Hoher Preis: Aufwändige Produktion macht Carbon-Bikes teuer.
  • Empfindlichkeit: Stoßanfällig bei punktueller Belastung.
  • Schwierige Reparatur: Schäden sind oft unsichtbar & schwer zu beheben.
  • Recyclingproblem: Nachhaltigkeit ist eingeschränkt.
  • Lebensdauer: Durchschnittlich 10 Jahre, abhängig von Pflege und Nutzung.
Für wen ist ein Carbon E-Bike geeignet?
  • Sportliche Fahrer, die Wert auf geringes Gewicht und Agilität legen.
  • Pendler, die ihr Bike häufig transportieren (z. B. Bahn, Auto).
  • Rennrad- und Citybike-Fans mit Wunsch nach Performance und Design.
Wie schwer ist ein Carbon E-Bike?
  • Meist zwischen 13–15 kg
  • Ultraleichtmodelle wiegen ca. 10 kg, z. B. das Eidolon (9,9 kg)
Alle anzeigen