Frau fährt mit einem E-Mountainbike in den Schweizer Alpen
Alle Infos zu den E-Mountainbikes 2025 (Bild: Uwe – stock.adobe.com )

E-MTB 2025: Trends, Highlights und Top-Modelle

Entdecke die E-MTB Neuheiten 2025 mit linexo! ► Top E-Mountainbike Modelle ✓ News von Bosch ✓ Shimano ✓ Focus ✓ Cube ✓ & der Eurobike 2024! 

  • 10 Min.
  • 01/04/2025 - 10:44
  • Jan von linexo
Inhaltsverzeichnis
  • Auf einen Blick

E-Mountainbikes sind längst kein kurzlebiger Hype mehr – sie haben sich als feste Größe im Mountainbike-Sport etabliert. Ob mit geringem oder großem Federweg, als Hardtail oder E-Fully, mit Motoren von Bosch, Shimano oder anderen renommierten Herstellern. Die Auswahl ist riesig und die Technologie entwickelt sich rasant weiter. In dieser Übersicht stellen wir dir die interessantesten Modelle der kommenden Saison vor und zeigen, welche Innovationen dich 2025 erwarten. Welche Motoren setzen neue Maßstäbe? Welche smarten Features gibt es? Welche Hersteller haben die Nase vorn? Wir haben die spannendsten Bikes und Technologien für dich zusammengestellt.

Was macht das E-MTB 2025 aus?

Das E-Mountainbike Jahr 2025 wird spannend. Das zeigte unter anderem schon die Eurobike 2024. Hersteller kommen mit innovativen Neuerungen um die Ecke, die den Markt aufmischen werden. Neue Antriebssysteme, leistungsstärkere Akkus und smarte Technologien sorgen für ein völlig neues Fahrerlebnis. Der Trend ist ungebrochen – E-Mountainbikes erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Laut aktuellen Branchenanalysen zählen sie weiterhin zu den meistverkauften E-Bike-Kategorien. Besonders leichte E-MTBs gewinnen zunehmend an Bedeutung. Moderne Antriebstechnologien reduzieren das Gewicht und verbessern damit das natürliche Fahrgefühl.

Jahr für Jahr präsentieren Hersteller wie Canyon, Haibike, Cube, Specialized, Focus, KTM, Flyer, Trek, Orbea, Conway und Scott eine Vielzahl neuer Modelle. Die neuesten E-Bikes und Pedelecs profitieren von fortlaufenden Innovationen im Bereich der Motor- und Akkutechnologie. Die stetigen Updates von Zulieferern wie Bosch, Shimano und SRAM treiben die Entwicklung voran und sorgen für noch leistungsfähigere und effizientere Systeme. 2025 widmet sich intensiv den E-Mountainbikes. Im Fokus stehen vermehrt Modelle mit der neuen Bosch Performance Line CX der fünften Generation. Leistungsstarke Systeme wie SRAMs Eagle Powertrain oder der Pinion MGU sind ebenfalls stark vertreten. Diese technologischen Fortschritte versprechen noch mehr Power, Reichweite und ein optimiertes Fahrerlebnis.

Neben klassischen E-MTBs setzen sich vermehrt Light-E-MTBs stärker durch. Diese leichten Modelle unterscheiden sich zunehmend in Konzept und Einsatzzweck. Daraus ergeben sich passende Alternativen für verschiedene Fahrtypen. Gleichzeitig bringen Hersteller neue Full-Power-E-MTBs mit unterschiedlichen Motorvarianten auf den Markt. Das macht die Auswahl überraschend vielfältig.

E-MTB 2025: Top Komponenten bei den E-Mountainbikes

2025 markiert einen Meilenstein in der Digitalisierung von E-Mountainbikes. Hersteller setzen vermehrt auf smarte Technologien, die das Fahrerlebnis auf ein völlig neues Level heben. Moderne E-MTBs verfügen über integrierte Displays, die neben der Geschwindigkeit und dem Akkustand zusätzlich Navigations- und Tracking-Funktionen bereithalten. Marken wie Specialized und Haibike gehen noch einen Schritt weiter und statten ihre Bikes mit GPS-Tracking und Diebstahlschutzsystemen aus. Damit kannst du dein Bike im Ernstfall problemlos orten. Die Steuerung per Smartphone-App wird ebenfalls weiter ausgebaut. Per Fingertipp lassen sich Motorunterstützung, Fahrmodi und weitere Einstellungen individuell anpassen, um das E-MTB perfekt auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen.

Eines der spannendsten Highlights der E-MTB Neuheiten 2025 ist die Weiterentwicklung der Akkus. Große Hersteller wie Bosch, Shimano und Yamaha haben intensiv daran gearbeitet, die Kapazität ihrer Energiespeicher zu erhöhen. Und das, ohne das Gewicht der Bikes zu steigern. Das Ergebnis sind leistungsstärkere Akkus, die eine spürbar höhere Reichweite bieten, ohne klobig oder schwer zu sein. Dank dieser Fortschritte kannst du längere Touren genießen, ohne dir Sorgen um den Ladezustand machen zu müssen. Die neuen Akkus zeichnen sich obendrein durch eine verbesserte Effizienz aus. Das bedeutet, dass du mit einer einzigen Ladung weiterkommst als je zuvor.

Ein weiterer revolutionärer Fortschritt im Bereich der E-Mountainbikes 2025 betrifft die Motorentechnologie. Die neuesten Modelle überzeugen mit einem optimalen Mix aus Leistung und Gewicht – sie sind kompakter, leichter und trotzdem kraftvoll. Mit ihnen profitierst du von einer besseren Beschleunigung und mehr Agilität auf dem Trail. Gleichzeitig arbeiten die neuen Motoren flüsterleise, sodass du dein Offroad-Abenteuer ohne störende Geräusche genießen kannst. Hersteller wie Bosch, Fazua und Brose setzen verstärkt auf innovative Technologien, die für mehr Effizienz sorgen und den Fahrkomfort erheblich verbessern.

Die Entwicklung neuer E-MTBs 2025 konzentriert sich ebenfalls auf das Fahrwerk. Verbesserte Federungssysteme, speziell auf die Anforderungen von E-Mountainbikes abgestimmt, sorgen für eine optimale Balance zwischen Kontrolle und Komfort. Marken wie Fox und RockShox präsentieren neue Dämpfungstechnologien, die für ein noch geschmeidigeres Fahrgefühl auf anspruchsvollen Trails sorgen. Gleichzeitig kommen leichtere Rahmenkonzepte aus Carbon zum Einsatz, die das Handling optimieren. Damit bieten die neuen E-MTB Modelle neben einer verbesserten Fahrdynamik zusätzlich ein insgesamt agileres Fahrerlebnis.

In Sachen Nachhaltigkeit setzen die E-Mountainbike-Hersteller 2025 ebenfalls neue Maßstäbe. Umweltfreundliche Materialien wie recyceltes Aluminium oder nachhaltige Fasern aus Carbon werden zunehmend in der Rahmenproduktion verwendet. Darüber hinaus arbeiten Hersteller an innovativen Recycling-Konzepten für Akkus, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Wenn du dich für ein modernes E-MTB entscheidest, investierst du zweifach: in Performance und Fahrspaß. Du trägst außerdem dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der Branche zu minimieren.

E-MTB Neuheiten der Hersteller in der E-MTB Szene 2025

E-Bike Hersteller versuchen sich mit neuen Ideen den Rang abzulaufen – zum Vorteil für E-Biker und E-Bikerinnen. Das gilt unter anderem für Yamaha, TQ oder SRAM genauso wie für Bosch, Brose und Shimano. Die Zukunft bringt spannende, stärkere, effizientere und smartere Antriebe, Schaltungen und ABS Systeme für die geliebten E-MTBs mit sich. 

Bosch E-MTB Neuheiten 

Das Flaggschiff unter den Bosch Antrieben – der Performance Line CX Motor – hat ein gründliches Update erhalten. Obwohl sich die Eckdaten wenig geändert haben, wurden Feinfühligkeit, Geräuschkulisse und Tretwiderstand laut Hersteller verbessert. In Kombination mit den zwei neuen Akkus, den 600 und 800 Wattstunden (Wh) Batterien, ermöglicht Bosch den E-Bike-Herstellern maximale Kompatibilität. Hier erfährst du mehr zum Bosch CX Motor.  

Mit dem Bosch-Motor Performance Line SX entspricht das Unternehmen dem Wunsch nach leichten Elektromountainbikes. Die sportliche Drive Unit ist leichter, kompakter und bestens für Light eMTBs geeignet. Die E-Bike-Branche erlebt eine weitere spannende Bosch Neuerung. Gemeinsam mit dem taiwanesischen Komponentenhersteller TRP hat Bosch das TRP x Bosch eShift-System entwickelt. Auf der letzten Eurobike feierte dieses intelligente Schaltsystem seine Premiere. 

Mit TRP x Bosch eShift erfolgt das Schalten vollautomatisch und passt sich in Echtzeit an die Fahrbedingungen an. Das bedeutet, dass du jederzeit mit dem richtigen Gang unterwegs bist, ohne manuelles Eingreifen. Thomas Lattke, Geschäftsführer von Tektro Europe, hebt die Vielseitigkeit des Systems hervor. Laut Herstellerangaben sollen alle Bosch-angetriebenen E-Bikes – und damit auch E-Mountainbikes – von der smarten Technologie profitieren. Die einfache Individualisierung macht das System noch attraktiver. Nutzer und Nutzerinnen können ihre bevorzugte Trittfrequenz direkt in der eBike Flow App oder über das Display festlegen. Den Rest erledigt eShift automatisch. Mit dieser Innovation optimieren TRP und Bosch die Performance moderner elektrischer Mountainbikes. 

Shimano E-MTB Neuheiten

Vor zwei Jahren brachte Shimano das CUES-Konzept auf den Markt, das sich auf modulare Komponenten für preiswerte Mountainbikes und Alltagsräder konzentrierte. Jetzt erweitert Shimano diese Serie und fügt spezifische Teile für Rennräder und Gravel Bikes hinzu. Ziel dieser Erweiterung ist es, den Markt für Einsteiger zu vereinfachen und gleichzeitig die Auswahl an Komponenten übersichtlicher zu gestalten. Im Sommer 2024 gab es längst klare Anzeichen dafür, dass das Modelljahr 2025 eine neue Ära einläutet. Und zwar für erschwingliche Rennräder und Gravelbikes. Jetzt ist es offiziell: Shimano bringt spezielle Komponenten wie Hebel für den Lenker und Kurbeln mit einsteigerfreundlichen Übersetzungen auf den Markt.

CUES ist darauf ausgerichtet, E-MTB -Neulingen eine einfache, wartungsarme und langlebige Lösung zu bieten. Shimano verzichtet zusätzlich auf komplizierte Übersetzungen und setzt auf benutzerfreundliche Optionen für niedrigere Leistungsniveaus. Die Auswahl von Verschleiß- und Ersatzteilen soll damit künftig klarer und unkomplizierter werden. In der Vergangenheit war es häufig verwirrend, welche Komponenten miteinander kompatibel sind, speziell bei Schaltungen und Bremsen. Viele Teile, wie Kurbeln, Bremsen und Schaltwerke, sind untereinander austauschbar, und alle Antriebe verwenden Shimanos Elffach-Ketten. Die Schalthebel gestalten sich ebenfalls vielseitig. Mit dem rechten Hebel lassen sich bis zu elf Ritzel steuern, während Hebel für mechanische Scheibenbremsen mit Neun- und Zehnfach-Optionen kompatibel sind.

Mit dieser Erweiterung soll CUES eine einfache, kostengünstige und effektive Lösung für den Einstieg in den Rennrad- und Gravelbike-Markt bieten.

Hinzu kommen: 

  • Hydraulische Scheibenbremsen (6000er-Serie) und mechanische Optionen (3000er-Serie)
  • Linkglide-Technologie längere Lebensdauer und sanftere Schaltvorgänge
  • Kompatibilität austauschbare Kassetten, Ketten und Ritzel zwischen 9-, 10- und 11-fach
  • Kurbeloptionen 1x und 2x-Setups mit bis zu 50-34Z (2x) bzw. 42Z (1x)

Brose E-MTB Neuheiten 2025

Brose bietet mit seinen E-Bike-Systemen maßgeschneiderte Lösungen für alle Einsatzbereiche. Neben City- und Trekking-E-Bike gehören elektrisch angetriebene Mountainbikes ebenfalls dazu. Das Familienunternehmen nutzt seine langjährige Expertise in der Automobilindustrie, um hoch entwickelte elektrische Antriebe für Fahrräder zu schaffen. Kombiniert mit eigens entwickelten Displays, Akkus und der Brose App bildet das System eine perfekte Einheit und sorgt für ein harmonisches Fahrerlebnis.

Im Spätherbst 2025 kommt die neue Waldbike-Generation auf den Markt, die mit dem innovativen 48-Volt-System des Unternehmens von Brose ausgestattet ist. Dieses umfasst den leistungsstarken Drive³ Peak Antrieb, zwei Akku-Optionen (Battery InTube 800 Wh und 650 Wh) sowie die Bedieneinheit Control Allround. Die Modellpalette wird Touring-E-Bikes (Hardtail, Fully und Tiefeinsteiger) sowie ein E-Mountainbike (Hardtail) umfassen. Zusätzlich sind vollgefederte Modelle für All-Mountain- und Enduro-E-Bikes geplant. Die Produktion der zentralen Komponenten startet im Juni. Dazu zählen der Drive³ Peak Antrieb, „Battery InTube“ Akkus sowie das Control Allround. Nach der Markteinführung werden nach und nach weitere Bedieneinheiten wie die Control Remote und Control Integrate sowie zusätzliche Komfortfunktionen integriert.

Pünktlich zur neuen Saison rüstet Brose seine E-Bike-App durch ein Update auf. Damit will Brose das Erfassen der Fahrdaten revolutionieren und die Nutzerfreundlichkeit sowie die Bandbreite der verfügbaren Informationen verbessern. Das Update legt einen besonderen Schwerpunkt auf die visuelle Aufbereitung der gesammelten Daten. In Zukunft wird die App eine Kombination aus Balken-, Torten- und Liniendiagrammen nutzen, um die Statistiken sowohl umfassend als auch benutzerfreundlich darzustellen. Diese interaktiven und synchronisierten Diagramme ermöglichen es, einzelne Momente jeder Tour im Detail zu analysieren und direkt miteinander zu vergleichen.

Zusätzlich bietet Brose einen Krypto-Schutz. Er soll den Diebstahl von E-Bikes verhindern. Durch eine verschlüsselte Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten wird es Langfingern und Tunern erschwert, die E-Bike Elektronik zu hacken oder zu modifizieren. 

Pinion E-MTB Neuheiten 2025

Jetzt gibt es bei der legendären Pinion MGU die Smart.Shift Funktion, ähnlich wie bei den elektrischen Schaltungen von Pinion. Die Pinion MGU schaltet grundsätzlich elektrisch. Egal, ob du stehst oder fährst. Mithilfe der Smart.Shift bekommt die MGU drei Funktionen. 

Start.Select

Hierbei handelt es sich um einen automatisch eingelegten Start-Gang. Dieser wird per App bzw. im Display individuell vordefiniert und setzt ein, sobald das E-Bike stoppt. Damit steht dir beim Anfahren jederzeit der richtige Gang zur Verfügung. 

Pre.Select

Pre.Select bedeutet Halbautomatik. Sie unterstützt das Schalten und legt im Hintergrund entsprechend der Geschwindigkeit und der Wunschtrittfrequenz einen passenden Gang ein. Diese Funktion ist grundsätzlich dann aktiv, wenn das E-Bike rollt, ohne dass die Pedalen sich bewegen. Das bringt Vorteile auf dem Trail beim Bergabfahren. Hier sorgt Pre.Select für den passenden Gang beim Wiederantritt. Die Wunschtrittfrequenz und den Startgang kannst du per App bzw. auf dem Display festlegen. 

Auto.Shift & Auto.Shift Pro

Auto.Shift eignet sich für den Einsatz in einem gleichmäßigen Umfeld, wie beispielsweise einem Waldweg ohne Steigungen. Durch die vollautomatische E-Bikes-Schaltung verändert sich die Funktion des Schalthebels. Dieser wird zum Kadenz-Wähler und ändert beim Bedienen nicht den Gang, sondern die Zieltrittfrequenz. Diese lässt sich nach Bedarf damit beispielsweise am Berg erhöhen und in der Ebene herabsetzen. 

Auto.Shift Pro ist speziell für den sportiven Einsatz und häufig wechselnde Situationen konzipiert. Darum eignet es sich sehr gut für anspruchsvolle Trails. Im Gegensatz zu Auto.Shift bleibt der Schalthebel bei Auto.Shift Pro der Schalthebel und wird nicht zum Kadenzwähler. Damit kannst du jederzeit die MGU übersteuern. Das Smarte daran ist, dass die MGU nach dem Gangwechsel die neue Trittfrequenz als neue Regelgröße übernimmt. 

Ein besonderes Highlight ist der Kadenz-Reset. Dafür kann in den Einstellungen eine Wunschtrittfrequenz hinterlegt werden, die zu den meisten Fahrsituationen passt. Zum Beispiel 60 für den Weg zum Trail. Soll diese auf dem Trail geändert werden, aufgrund der Fahrumgebung, kann das durch das Betätigen der hinteren Triggertaste für 2 Sekunden geschehen. Damit fällt das System auf die zuvor eingestellten Kadenzwerte zurück. 

Spannende Light-E-MBT Neuheiten 2025

Im Bereich Light-E-MTB Antriebe haben sich Hersteller wie TQ, Fazua und Bosch etabliert und sorgen 2025 für spannende E-Mountainbike Neuheiten.

TQ E-MTB Motor

Für die E-MTB Saison 2025 wurden 13 spannende Light-Support E-MTBs angekündigt. Die E-Bikes gibt es brandneu als Down-Country-, Trail- oder Enduro-E-Bike. Darunter das:

  • Canyon Spectral:ONfly
  • Rotwild R.X275
  • Scott Lumen eRide

Fazua E-MTB Motor

Fazua steht dem in nichts nach. Der Fazua Ride 60 Antrieb ist 2025 ebenfalls in 13 neuen Light-E-MTBs zu finden. Zu ihnen gehören:

  • Focus JAM² SL
  • Haibike Lyke
  • Santa Cruz Heckler SL

Bosch E-MTB Motor

Die Spitze unter den E-Bikes 2025 mit Light Assist Antrieb bildet wie nicht anders zu erwarten Bosch. 23 neue Bosch Bikes erwarten dich in diesem Jahr in der Kategorie E-MTB. Unter anderem das:

  • Cube Stereo Hybrid
  • Merida eONE-Eighty
  • Santa Cruz Vala

Mit den leichten Motoren bist du jetzt noch agiler auf dem Trail unterwegs und genießt ein angenehm natürliches Fahrgefühl. 

Mann mit Sonnenbrille fährt Fahrrad
  • Versicherung

Radverliebt? Wenn du dein Bike liebst, schütze es!

Ob Unfall, Diebstahl oder Verschleiß – mit dem linexo Komplettschutz bist du rundum geschützt! 

  • Neue und gebrauchte Bikes
  • Übernahme deiner Reparaturkosten
  • Inklusive Diebstahlschutz

Die besten E-Bikes: Top-Modelle für 2025

Interessante E-MTB Modelle warten 2025 auf ein gespanntes Publikum. Sei es das Allroad Alleskönner Bike, das E-MTB Fully für sportlich Ambitionierte oder das Light E-MTB. Mit den neuen Mountain E-Bikes 2025 bleibt kein Wunsch unerfüllt. Ein paar davon haben wir uns näher angeschaut. 

Cube Highlights 2025

Für das Modelljahr 2025 hat sich der Hersteller interessante Features einfallen lassen. Angefangen bei der Kinematik, der Geometrie und dem Design der Rahmen bis hin zur Auswahl hochwertiger Komponenten. Unter den neuen Modellen findest du unter anderem das passende E-MTB für Allmountain-Abenteuer oder ein bewährtes Fully.

Cube Stereo Hybrid ONE77 HPC

Das neue Bike der Stereo Hybrid Serie entpuppt sich als wahres Kraftpaket. Dafür sorgt unter anderem die Bosch Performance Line CX Unit. In Kombination mit der SR Suntour Aion Luft-Federgabel und dem SR Suntour Edge Evo Dämpfer erfährst du kompromisslose Performance. Die Shimano Deore 1x12 Schaltung garantiert zusammen mit dem Bosch Motor eine herausragende Kraftübertragung. Das macht sich auf technischen Trails positiv bemerkbar. Aufgrund der raffinierten verstellbaren Geometrien und dem Mullet-Set-up mit unterschiedlichen Laufradgrößen geht dieses Bike keine Kompromisse ein. Das Cube Stereo Hybrid gibt es in den vier Rahmengrößen S, M, L, XL.

Highlights des Big-Mountain Fully Cube Stereo Hybrid ONE77 HPC

  • Carbon Rahmen
  • Magura MT Thirty 2-Kolben Scheibenbremsen
  • Bosch Power Tube 800 Wh
  • verstärkte Sattelstütze Cube Dropper Post
  • Mullet-Set-up mit einem 29 Zoll vorderes und 27.5 Zoll hinteres Laufrad
  • Integrated Cable Routing
  • Maximales Fahrergewicht (inkl. Ausrüstung) 125 Kilogramm (kg)
  • Gewicht 24,6 kg

Wenn du deinen Tag gerne am Berg auf anspruchsvollen Trails verbringst, ist dieses Mountainbike die perfekte Begleitung. 

Übrigens: Wie wäre es mit einer ausgezeichneten Versicherung zum neuen E-MTB 2025? linexo ist als beste E-Bike Versicherung ausgezeichnet und bietet optimalen Schutz für E-Bikes und Fahrräder. 

Haibike E-MTB News 2025

Die neue Generation der E-Performance MTBs von Haibike kann sich sehen lassen. Mit den zwei neuen Serien AllMTN und Hybe sind spannende Trail-Abenteuer vorprogrammiert. 

Haibike Fully Hybe CF

Das neue E-Mountainbike von Haibike setzt Maßstäbe in Sachen Performance und Design. Der komplett überarbeitete Carbonrahmen mit Carbon-Hinterbau und innovativem UDH-Schaltauge erinnert an das beliebte Lyke CF. Das Hybe bietet zusätzlich zahlreiche Verbesserungen. Mit einem großzügigen Federweg von 170 mm vorne und 160 mm hinten eignet sich das Bike ideal für anspruchsvolles Terrain. Besonders praktisch ist der herausnehmbare 800 Wh Akku, der in einem speziell designten Fach Platz findet.

Ein Highlight ist der nach oben integrierte Bosch Performance Line CX-Motor der neuesten Generation. Diese Montageweise schützt den Motor effektiv durch den Carbonrahmen. Das unterscheidet das Hybe deutlich von vielen Konkurrenzmodellen, bei denen die Motoraufnahme nach unten offen ist. Haibike beweist hier Innovationsgeist und setzt auf maximale Langlebigkeit und Schutz. Beim Fahrgefühl bleibt Haibike der Mullet-Bereifung treu. Kombiniert wird erstmals ein Carbon-Hinterbau mit dem markanten Hauptrahmen-Design. Das sorgt für eine harmonische Optik und drückt das Gesamtgewicht auf rund 22,8 kg (Herstellerangabe). Ein beachtlicher Wert für ein E-MTB mit 800 Wh Akku.

Haibike stellt das Hybe in zwei Varianten zur Verfügung: Das Einsteigermodell CF mit einer SRAM S1000 AXS Transmission-Schaltung, SRAM DB8-Bremsen und RockShox-Fahrwerk. Zusätzlich verbaut sind eine Limotec-Dropper-Post, Continental-Enduro-Reifen sowie hauseigene Komponenten für Cockpit und Laufräder.

Wer noch mehr Leistung will, greift zum Topmodell CF 11. Hier gibt es:

  • RockShox Ultimate-Fahrwerk
  • SRAM GX AXS Transmission-Schaltung
  • SRAM Maven Ultimate-Bremsen
  • RockShox Reverb AXS-Dropper Post
  • DT Swiss HX 1501-Laufräder
  • Race Face Carbonlenker.

Interessant ist die Display-Lösung. Auf ein vollwertiges Display wie dem Kiox 300 oder Purion 200/400 wird verzichtet. Dafür setzt Haibike auf eine minimalistische Kombination aus Mini-Remote und LED-Controller im Oberrohr. Für maximale Reichweite kann der Akku mit dem PowerMore Range Extender um weitere 250 Wh erweitert werden. Das erweist sich vorteilhaft auf langen Touren ohne Ladepausen. Mit diesem leistungsstarken Setup macht das neue Haibike Hybe CF klar, dass es für anspruchsvolle Trail-Abenteuer geschaffen wurde.

Specialized Light E-MTB 2025

Specialized ist eine der ersten Marken, die sich vermehrt auf die Entwicklung von Light-E-Mountainbikes konzentriert haben. Die Marke baut Turbo, Cross-Country und Downhill E-MTBs vom Feinsten und bringt 2025 das bewährte optimierte Levo SL auf den Markt. 

Specialized Levo SL

Specialized bringt mit dem Levo SL 2025 eine komplett überarbeitete Version seines beliebten Light-E-MTBs auf den Markt. Das neue Modell gibt es mit Aluminium- und mit Carbonrahmen. Specialized verspricht mit dem Levo SL nichts weniger als das ultimative Trailbike. Das Herzstück des neuen Modells ist der leise und kraftvolle SL 1.2-Motor. Er überzeugt mit bis zu 50 Nm Drehmoment und 320 Watt (W) Spitzenleistung. In Kombination mit dem innovativen Genie-Shocktech-Dämpfersystem im Fox Float-Federbein ergibt sich ein außergewöhnlich sensibles Ansprechverhalten. Hinzu kommt der daraus resultierende erhöhte Schutz vor Durchschlägen. Je nach Variante kommt eine Fox-Federgabel mit 140 bis 160 mm Federweg zum Einsatz. Das Carbon Modell wird zusätzlich mit einer Fox 36 Factory ausgestattet.

Mit seiner optimierten Geometrie sorgt das Levo SL für eine zentrierte Fahrposition. Ein dreifach verstellbarer Lenkwinkel macht die individuelle Anpassung an verschiedene Streckenbedingungen möglich. Specialized kombiniert vorne einen 29-Zoll-Butcher-Reifen mit einem 27,5-Zoll-Eliminator hinten, was für maximale Kontrolle im Downhill sorgt. Der integrierte 320 Wh Akku kann durch einen optionalen Range Extender mit zusätzlichen 160 Wh ergänzt werden. Damit erhöht sich die Reichweite um eine Stunde. Alle Modellvarianten sind mit hochwertigen SRAM-Schaltgruppen ausgestattet. Während im Einstiegsmodell eine GX-Eagle mit Schaltzügen verbaut ist, kommt im S-Works die kabellose XX Eagle Transmission zum Einsatz. Für kraftvolle Bremsperformance setzt Specialized auf große Bremsscheiben von SRAM. Einzig das S-Works-Modell ist mit einer Maven Bremsanlage ausgestattet. Mit dieser neuen Generation des Levo SL setzt Specialized erneut Maßstäbe im Segment der Light-E-Mountainbikes.

Conway Enduro Neuheiten 2025

Conway sorgt mit den neuen Xyron LT & ST Modellen für eine attraktive Erweiterung der beliebten Serie. Diese Bikes sind perfekt geeignet für anspruchsvolle Offroad-Fahrten. Eine erweiterte Ausstattung, zusätzliche Akku Kapazitäten und mehr Downhill Performance lassen die Herzen der Mountainbike-Fans höherschlagen. 

Conway Xyron LT & ST

Dank einer komplett überarbeiteten Rahmengeometrie, optimierter Kinematik und vielen durchdachten Details sind die XYRON LT & ST Modelle der perfekte Begleiter für alle, die ihre Grenzen neu definieren möchten. Das Standard-XYRON ist ideal für Trails und Touren geeignet. Die ST (Short Travel) und LT (Long Travel) Varianten heben das Fahrerlebnis auf das nächste Level. So findet jeder Fahrer und jede Fahrerin das passende Bike für seine individuellen Ansprüche. Die neuen All-Mountain-Fullys sind gezielt auf unterschiedliche Fahrprofile zugeschnitten und bieten eine durchdachte Kombination aus Vielseitigkeit und Performance. 

Das Xyron ST mit 150 mm Federweg an Front und Heck ermöglicht ein ausgewogenes Fahrverhalten für vielseitige Trails. Das Xyron LT mit 170 mm vorn und 160 mm hinten richtet sich an Biker und Bikerinnen, die technisches Gelände bevorzugen. Beide Modelle basieren auf neu entwickelten Rahmenplattformen und sind wahlweise mit Aluminium- oder Carbonrahmen erhältlich. Die überarbeitete Geometrie folgt aktuellen Trends im All-Mountain-Segment und vereint Fahrdynamik mit alltagstauglicher Robustheit. Die Aluminiumrahmen sind optisch an die Carbon-Varianten angelehnt. Sie punkten zusätzlich durch eine hochwertige Verarbeitung mittels aufwendig verschliffener Schweißnähte. 

Außerdem sind die Rahmen nach EN-17406 zertifiziert und für ein Systemgewicht von bis zu 140 kg ausgelegt. Angetrieben werden die neuen Xyron-Modelle vom überarbeiteten Bosch Performance Line CX Motor. Strom erhält dieser vom integrierten 800 Wh Akku. Dank des „Charge on Bike“-Systems lässt sich der Akku direkt im Bike aufladen. Eine entsprechende Verriegelung bietet Schutz vor Diebstahl. Sollte dein Bike gestohlen werden, bewahrt dich unsere E-Bike Versicherung vor größerem Schaden. Für noch mehr Reichweite kann der PowerMore 250 Range Extender genutzt werden. Praktische Details wie eine integrierte Werkzeugaufnahme unter dem Oberrohr erhöhen die Funktionalität. 

Das Fahrwerk ist optimal auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt. Beide Xyron Modelle verfügen über eine Fidlock Bikebase sowie eine vorinstallierte Kabelführung für einen optionalen Frontscheinwerfer. Weitere clevere Features sind ein nachrüstbarer Ständeradapter und eine verschraubte Schmutzabdeckung am Hauptlager der Kettenstrebe. Das gelungene Zusammenspiel aus modernem Rahmendesign, leistungsstarkem Antrieb und durchdachter Ausstattung könnte die ST- und LT-Modelle zu echten Favoriten unter All-Mountain-Fans machen.

Orbea News 2025

Der spanische Fahrradhersteller Orbea hat sich in den letzten Jahren zu einer echten Premium Marke im E-MTB Bereich entwickelt. Die kleine spanische Waffenschmiede von einst ist heute einer der bedeutendsten Hersteller von Mountain-, Road- und Citybikes.

Orbea Wild Update

Orbea hebt das Wild 2025 auf ein neues Level und optimiert das E-Enduro für maximale Performance auf anspruchsvollen Trails. Der Testsieger von 2024, der in der Enduro- und Downhill-Szene Erfolge feierte, erhält mehr Federweg, einen überarbeiteten Rahmen und verbesserte Fahrwerksoptionen. Die 170 mm Federweg an Front und Heck sorgen für souveräne Kontrolle. 

Die Wahlmöglichkeit zwischen Full-29 oder Mullet-Setup bietet ausreichend Flexibilität für unterschiedliche Fahrstile bietet. Das 2025er Wild ist mit Carbon- oder mit Aluminiumrahmen erhältlich. Wer weniger Federweg bevorzugt, kann zur ST-Version mit 150 mm greifen, die in zwei Aluminiumvarianten kommt. Durch den MyO-Konfigurator lässt sich das Bike in Farbe und Ausstattung individuell anpassen.

Die Geometrie wurde leicht optimiert in Bezug auf Stack und Lenkwinkel. Das verspricht ein noch stabileres Fahrverhalten. Orbea bietet das Wild LT in fünf Varianten an, darunter zwei mit Aluminium- und drei mit Carbonrahmen. Das Topmodell, das Orbea Wild M-Team, gibt es mit 

  • Fox Factory-Fahrwerk
  • Shimano XTR-Schaltung und -Bremsen
  • hochwertigen Oquo MC32 LTD-Laufrädern. 

Einsteigermodelle stehen als Alu Wild H20 oder Carbon Wild M20 zur Verfügung. Beim Motor setzt Orbea ebenfalls auf den neuen Performance CX Motor von Bosch. Zur Auswahl stehen Akkus mit 600 oder 750 Wh Kapazität. Die Steuerung erfolgt über die Bosch Mini-Remote und den LED-Controller im Oberrohr. Wenn du ein Display bevorzugst, kannst du das Bosch Purion 400 nachrüsten. Für zusätzliche Reichweite ist der Bosch PowerMore 250 Range Extender kompatibel. 

Orbea bleibt mit dem neuen Wild seinem Erfolgsmodell treu und setzt zusätzlich auf gezielte Verbesserungen. Dazu zählen mehr Federweg, optimierte Geometrie, leichterer Rahmen und leistungsstarker Bosch-Antrieb. Für alle, die ein High-Performance-E-Enduro suchen, ist das Orbea Wild 2025 eine erstklassige Wahl.

E-MTB 2025 im Test

In der Kategorie E-Mountainbike drängen sich Top-Modelle mit hervorragenden Eigenschaften. Wie sich zwei der besten E-MTBs im Test schlagen, erfährst du hier. 

Frau auf E- Mountainbike
E-MTB Modelle im Test (Bild: MarkusBraun – stock.adobe.com )

Santa Cruz Vala im Test

Santa Cruz erweitert sein E-MTB-Sortiment und bringt mit dem neuen Vala ein innovatives Modell auf den Markt. Dieses Bike markiert in mehrfacher Hinsicht eine Premiere. Zum ersten Mal verzichtet der Hersteller auf seinen charakteristischen VPP-Hinterbau und setzt stattdessen auf einen Viergelenker. Zusätzlich wurde erstmals ein Bosch-Antrieb verbaut. Mit den Modellen Bullit und Heckler SL hat Santa Cruz bewiesen, dass die Marke im Bereich der E-Mountainbikes Maßstäbe setzt. Mit dem Santa Cruz Vala schließt das Unternehmen fortan die Lücke zwischen dem agilen Heckler und dem robusten Bullit. 

Das Fahrwerk bietet 160 mm Federweg an der Front und 150 mm am Heck, kombiniert mit Mullet-Laufrädern. Damit vereint es Vielseitigkeit mit Stabilität und entpuppt sich als ideal für anspruchsvolle Trails. Der Bosch Motor wird wie gewohnt mit dem Bosch Powertube Akku kombiniert. Der wiegt trotz seiner Kapazität von 600 Wh gerade mal drei Kilogramm. Die bewusste Entscheidung gegen den größeren Akku spart Gewicht und ermöglicht ein schlankeres Unterrohrdesign. Der Akku ist fest verbaut und kann nicht entnommen werden. Wer eine größere Reichweite benötigt, hat mit dem Bosch PowerMore 250 Range Extender die Möglichkeit zum Aufstocken. 

Mit dem Wechsel auf einen Viergelenker anstelle des traditionellen VPP-Systems optimiert Santa Cruz das Fahrverhalten des Vala. Der Anti-Squat-Wert wurde bewusst reduziert, um das Heck speziell in technischen Passagen aktiver arbeiten zu lassen. Zusätzlich ermöglicht ein Flip-Chip an der unteren Dämpferaufnahme eine Anpassung der Progression. Das ist interessant für Fahrer und Fahrerinnen, die mit einem Coil-Dämpfer unterwegs sind oder eine aggressivere Fahrweise bevorzugen. Die sportliche Geometrie des Vala ist auf eine ausgewogene Kombination aus Kontrolle und Agilität ausgelegt. Ein flacher Lenkwinkel sorgt für Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. 

Der steile Sitzwinkel und die hohe Front gewährleisten eine komfortable Uphill-Performance. Die fünf Rahmengrößen verfügen über mitwachsende Kettenstreben, um eine gleichbleibende Balance in allen Größen zu gewährleisten. Das Santa Cruz Vala ist in fünf verschiedenen Varianten erhältlich, die sich durch Rahmenmaterial und Ausstattung unterscheiden. Alle Modelle verfügen über einen Carbonrahmen – entweder in der C- oder der leichteren CC-Version. 

Bei der Einstiegsvariante findest du 

  • RockShox ZEB Base Gabel
  • SRAM NX Eagle Schaltung und SRAM DB8 Bremsen. 

Das Vala S verfügt über ein

  • Fox Performance Fahrwerk
  • SRAM GX Eagle Schaltung. 

Die hochwertigeren Versionen punkten mit noch leistungsstärkeren Komponenten und leichteren Rahmen. Santa Cruz positioniert das Vala klar im Enduro-Segment. Robuste Fox 38-Gabeln, kraftvolle Bremsen und stabile Laufräder zeigen, dass dieses Bike für anspruchsvolle Trails konzipiert wurde. Gleichzeitig bleibt das Gewicht erfreulich niedrig. Die günstig ausgestatteten Varianten liegen beim Gewicht unter 23 kg. Und die Topmodelle sind mit nur 21,5 kg noch leichter. Für Trail- und Enduro-Fans, die Wert auf ein durchdachtes Fahrverhalten legen, ist das neue Santa Cruz Vala 2025 eine spannende Wahl.

Focus Jam² 6.0 im Test 

Mit dem neuesten Update des Focus JAM² hebt der Hersteller sein beliebtes E-Mountainbike auf ein neues Level. Basierend auf dem neuen Bosch Performance Line CX Gen5 präsentiert sich das überarbeitete Trail-Bike einer schlankeren Motorabdeckung und einer optimierten Fahrwerksabstimmung. Dank fein abgestimmter Geometrie und einer verbesserten Kinematik verspricht das neue JAM² mehr Agilität, Traktion und ein noch direkteres Fahrgefühl. Damit ist es perfekt für anspruchsvolle Trails und lange Touren. Das Focus JAM² bleibt sich in seiner Grundstruktur treu. Federwege von 160 mm an der Front und 150 mm am Heck sorgen für ein souveränes Fahrverhalten. 

Der Lenkwinkel liegt aktuell bei 65°, was mehr Stabilität auf technischen Abfahrten verspricht. Gleichzeitig bietet der leicht angepasste Reach in Kombination mit einem höheren Stack-Wert eine optimierte Sitzposition. Die Kettenstreben messen über alle Rahmengrößen hinweg 450 mm. Das verspricht eine ausgewogene Balance zwischen Wendigkeit und Laufruhe. Mit 85 Nm Drehmoment und bis zu 600 Watt Spitzenleistung bietet der Bosch Motor maximale Power für steile Anstiege und technische Passagen. Beim Akku gibt es ebenfalls Neuerungen. Du hast die Wahl zwischen einem 600 Wh oder 800 Wh Akku. Beide basieren auf der fortschrittlichen 21.700-Zellen-Technologie. 

Für noch mehr Reichweite kann zusätzlich einen 250 Wh Range Extender verwendet werden. Damit sind bis zu 1.050 Wh Gesamtleistung möglich. Ein Highlight des neuen Focus JAM² ist das überarbeitete Fahrwerk. In Zusammenarbeit mit Fox und RockShox hat Focus ein spezielles Dämpfer-Tuning entwickelt. Daraus ergibt sich mehr Agilität, ohne dass Traktion und Komfort verloren gehen. Die RockShox Lyrik Ultimate Federgabel und der individuell abgestimmte Super Deluxe Select+ Dämpfer liefern erstklassige Dämpfungseigenschaften. Das ist ein großer Vorteil auf verwinkelten Trails oder schnellen Downhill-Sektionen. 

Bei den Laufrädern und Reifen setzt Focus auf bewährte Performance. DT Swiss HX 1700 Wheels und Schwalbe Albert-Pneus in Super Soft und Soft sorgen für maximalen Grip. Die Kraftübertragung übernimmt eine SRAM GX Transmission. Für zuverlässige Bremsleistung sind die SRAM Code Stealth Bremsen mit 200-mm-Scheiben zuständig.

Das neue Focus JAM² ist in vier Modellvarianten erhältlich:

  • JAM² 6.7: Das Einstiegsmodell mit Rock Shox Psylo Silver RC-Federgabel und Shimano Cues 10-fach-Schaltung.
  • JAM² 6.8: Die Kombination aus SRAM-Transmission, RockShox & Fox Fahrwerk und SRAM DB8 Bremsen.
  • JAM² 6.9: Mit Shimano XT/Deore Gruppe, TRP Evo Pro Bremsen und DT Swiss H 1900-Laufrädern.
  • JAM² 6.0: Das Top-Modell mit RockShox Lyrik Ultimate, Super Deluxe Select+ Dämpfer, einzigartigem Carbon-Cockpit und SRAM GX Transmission.

Das Spitzenmodell JAM² 6.0 wird ausschließlich mit 600 Wh Akku angeboten. Alle anderen Versionen gibt es wahlweise mit 600 oder 800 Wh Batterie. 

Fazit: E-MTB 2025

Die E-MTB 2025 Neuheiten versprechen spannende neue Highlights für alle Fans des elektrobetriebenen Mountainbikes. Bewährte Allmountain Bikes mit innovativen Updates spielen eine ebenso große Rolle wie komplett neue Kompositionen von Fullys und Enduros. Im Grunde gibt es für alle, die gerne ihre Freizeit im Gelände und am Berg verbringen, ein passendes Bike. 

  • FAQ

Die wichtigsten Fragen auf einen Blick

Was macht das E-MTB 2025 aus?

Das Jahr 2025 bringt spannende Entwicklungen im Bereich der E-Mountainbikes. Neue Antriebssysteme, leistungsstärkere Akkus und smarte Technologien sorgen für ein verbessertes Fahrerlebnis. Besonders leichte E-MTBs gewinnen an Bedeutung, während leistungsfähige Motoren wie der Bosch Performance Line CX Gen 5, SRAM Eagle Powertrain und Pinion MGU neue Maßstäbe setzen.

Welche Hersteller haben die innovativsten Modelle für 2025?

Marken wie Canyon, Haibike, Cube, Specialized, Focus, KTM, Flyer, Trek, Orbea, Conway und Scott präsentieren eine Vielzahl neuer E-MTB-Modelle. Auch Bosch, Shimano, SRAM und Brose treiben mit ihren Entwicklungen die Branche weiter voran.

Welche neuen Technologien kommen bei E-MTBs 2025 zum Einsatz?

Moderne E-MTBs sind mit smarten Features ausgestattet, darunter integrierte Displays mit Navigations- und Tracking-Funktionen, GPS-Tracking sowie App-Steuerung für individuelle Einstellungen. Zudem gibt es neue, effizientere Motoren und Akkus mit höherer Reichweite. Ein weiterer Trend sind elektronische Fahrwerksysteme, die sich automatisch an das Gelände anpassen.

Welche Motoren setzen 2025 neue Maßstäbe?
  • Bosch Performance Line CX Gen 5 – verbessert in Feinfühligkeit, Geräuschkulisse und Tretwiderstand.
  • Bosch Performance Line SX – leichter und kompakter für Light-E-MTBs.
  • SRAM Eagle Powertrain – ein innovatives System mit vollelektronischer Schaltung.
  • Pinion MGU mit Smart.Shift – bietet automatische Gangwahl und smarte Funktionen für optimalen Fahrkomfort.
  • Yamaha PWseries X3 – kraftvoller Motor mit verbessertem Drehmoment für anspruchsvolle Trails.
Welche neuen Schaltungssysteme gibt es bei E-MTBs 2025?
  • TRP x Bosch eShift – automatische Schaltung, die sich an die Fahrbedingungen anpasst.
  • Shimano CUES – ein modulares Schaltungssystem für eine einfachere Handhabung.
  • Pinion Smart.Shift – ermöglicht automatische und halbautomatische Gangwechsel für ein optimales Fahrerlebnis.
  • SRAM Transmission – kabellose Schaltung mit hoher Präzision und Haltbarkeit.
Welche neuen E-MTB-Trends gibt es 2025?

2025 stehen vor allem drei große Trends im Fokus:

  • Allroad- und Alleskönner-Bikes: Vielseitige Modelle, die sich für verschiedene Terrains eignen.
  • Leichtbau-E-MTBs: Reduziertes Gewicht für ein agileres Fahrgefühl.
  • Höhere Akkukapazitäten: Mehr Reichweite durch 800 Wh- oder zusätzliche Range Extender.
Alle anzeigen