
- Magazin
- Ausrüstung & Zubehör
E-Bike Zubehör: Darauf solltest du nicht verzichten
Wir zeigen dir in diesem Artikel, auf welches E-Bike Equipment du auf keinen Fall verzichten solltest, und welche E-Bike Teile zur Grundausstattung gehören.
- Auf einen Blick
Du hast dir ein neues E-Bike zugelegt und kannst es kaum erwarten direkt in die Pedale zu treten? Moment noch! Denn bevor du deine erste Tour startest, solltest du dich mit dem passenden E-Bike Zubehör auseinandersetzen. Auf E-Bike Equipment wie einen Helm sollte dabei niemals verzichtet werden. Er schützt dich bei möglichen Unfällen und kann im Zweifelsfall Leben retten. Auch ein gutes Fahrradschloss ist Pflicht bei der Bike-Ausrüstung – oder zumindest dann, wenn deine Versicherung im Fall eines Diebstahls greifen soll. Wir zeigen dir, auf welches E-Bike Equipment du auf keinen Fall verzichten solltest und welche E-Bike Teile zur Grundausstattung für ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis zählen.
E-Bike Equipment: Diese E-Bike Ausstattung lohnt sich
In diesem Ratgeber präsentieren wir dir das wichtigste E-Bike Zubehör, um bequem und sicher von A nach B zu gelangen. Deshalb solltest du auf folgende sieben Tools besser nicht verzichten:
1. Fahrradhelm: Unverzichtbares E-Bike Equipment
Beim Thema Fahrradhelm sollte es keine Diskussion geben. Deine Sicherheit geht vor, deshalb sollte für jeden Fahrer das Motto „Niemals oben ohne!“ gelten. Und auch wenn es bis heute keine offizielle Helmpflicht beim Fahrradfahren gibt, ist ein passender Fahrradhelm unabdingbar. Dabei solltest du keine Kompromisse machen, denn durch die zu teils hohe Geschwindigkeit, die mit einem Pedelec erreicht werden kann, kommt es nicht selten zu schweren Stürzen oder Unfällen. Ein Helm schützt und vermeidet Schlimmeres.
Damit ein Fahrradhelm wirklich schützt, muss er optimal passen und gut für seinen Zwecke geeignet sein. Deshalb solltest du bei einem Helm immer auf die richtige Größe und Passform achten. Die meisten Helme sind heutzutage individuell anpassbar und gestatten somit einen hohen Tragekomfort. Zusätzlich dazu kann eine gute Belüftung und ein schönes Design das Tragen eines Fahrradhelms noch angenehmer gestalten.
2. Fahrradlampen: Hilfreiche E-Bike Teile
Gerade im Herbst und Winter, wenn es früh dunkel wird, sollte auf Fahrradlampen am E-Bike nicht verzichtet werden. Denn selbst Nebel und leichte Dämmerung kann die Gefahr eines Unfalls enorm erhöhen. Wer keine Fahrradlampen an seinem E-Bike montiert, läuft Gefahr, von Autos und anderen Verkehrsteilnehmern übersehen zu werden. Zusätzlich dazu verhindert das nützliche E-Bike Equipment eine Beeinträchtigung der Fahrersicht.
Das Beste daran: Fahrrad-Beleuchtung ist nicht teuer und zahlt sich in jedem Fall aus. Die meisten Lampen können außerdem in kürzester Zeit selbst montiert werden. Wir empfehlen dabei grundsätzlich den Kauf eines Lampen-Systems, das an den E-Bike-Akku angeschlossen werden kann.
3. Fahrradkleidung: Für mehr Komfort
Wer längere Touren fährt, sollte auf geeignete Bekleidung achten. Eine Radlerhose sollte deshalb zur Grundausstattung eines jeden E-Bikers gehören. Die gepolsterten Hosen sorgen für einen bequemen Sitz auf dem Sattel und bieten meist schnelltrocknende Eigenschaften. Somit bleibst du auch bei hohen Anstrengungen dauerhaft trocken und rundum gut belüftet. Außerdem verfügen Rad-Hosen über praktische Taschen, die sicheren Stauraum für deine Wertsachen bieten.
Weiteres wichtiges E-Bike Zubehör sind Fahrradhandschuhe. Diese können vor allem E-Mountainbikern dabei helfen, Schwielen und Druckstellen an den Händen zu vermeiden. Ansonsten empfiehlt sich der Kauf von eng anliegenden Sportsocken, geeignetem Schuhwerk und einer Sport- oder Regenjacke. Damit bist du für jede Tour optimal ausgestattet.
4. Fahrradschloss: Das E-Bike Zubehör für mehr Sicherheit
Weiteres elementares E-Bike Zubehör sind Fahrradschlösser. Je nachdem wie teuer dein E-Bike war, solltest du auch bei der Anschaffung eines Fahrradschlosses nicht sparen. Dabei gilt: Je teurer das Pedelec, desto sicherer sollte das Schloss sein. In der Regel ist gutes Sicherheitszubehör fürs E-Bike schon ab 50 Euro erhältlich. Wer dagegen ein maximal sicheres Schloss haben möchte, das über eine App steuerbar ist, muss um einiges tiefer in die Tasche greifen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Arten von Fahrradschlössern:
Jedes Schloss hat gewisse Vor- und Nachteile, deshalb solltest du immer individuell entscheiden, welches Schloss sich für dich am besten eignet. Lass dich dazu am besten in einem Fachgeschäft deines Vertrauens beraten.
linexo Komplettschutz
Mit dem Komplettschutz von linexo bist du im Falle von Diebstahl, Raub, Einbruchdiebstahl sowie Teildiebstahl abgesichert. Beachte, dass dein Bike stehts mit einem zugelassenen Schloss an einem ortsfesten Gegenstand angeschlossen ist. Damit der Komplettschutz Bike greift, muss dein Schloss einen Mindestkaufpreis von 29 Euro bei Bikes bis 500 Euro Kaufpreis bzw. Versicherungswert haben. Ist dein Bike etwas teurer und hat einen Kaufpreis bzw. Versicherungswert von über 500 Euro, dann muss der Schlosspreis bei mindestens 49 Euro liegen.
5. Erste-Hilfe-Set: Retter in der Not
Ein weiteres Muss für jeden E-Biker ist das Erste-Hilfe-Set. Das E-Bike Zubehör hilft dir dabei, Verletzungen direkt an Ort und Stelle zu behandeln. Es enthält das Nötigste, um Wunden zu reinigen, offene Stellen zu verbinden und Schürfwunden abzudecken. Je nachdem wie schwer die Verletzungen sind, kann es auch Leben retten.
Ein solches First-Aid-Kit sollte eigentlich Pflicht sein. Es dient sowohl dem Fahrer als auch anderen Radfahrern, Spaziergängern oder Verkehrsteilnehmern. In solch einem Set sollte auch immer die Nummer des Notrufs und die Telefonnummern von eventuellen Kontaktpersonen hinterlegt werden.
6. Luftpumpen: E-Bike Equipment für volle Reifen
Wer keine Lust auf einen platten Reifen hat, sollte immer eine Luftpumpe mit sich führen. Sie sind ein absolutes Muss für jede Tour und können dich vor jeder Menge Frust und Ärger bewahren.
7. Reparaturset: Schnelle Hilfe fürs E-Bike
Neben platten Reifen kann es auch zu anderen Beschädigungen an deinem E-Bike kommen: Schäden an der Fahrradkette oder ein Loch im Fahrradschlauch sind die wohl häufigsten Pannen. Um für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein, solltest du auf jeder Fahrt immer ein E-Bike Reparaturset mit dir führen. Dieses sollte einen Ersatz-Schlauch sowie Flickzeug für Reifen enthalten. Zusätzlich dazu kann ein Reifenheber oder ein Kettennietstift hilfreich sein.
Wir empfehlen: Lege dir am besten ein Multitool-Set zu. Dieses ist mit so ziemlich jedem nützlichen Werkzeug für eventuelle Reparaturen ausgestattet. Je nach Set kann es entweder direkt am E-Bike verstaut oder in einem praktischen Bike-Rucksack mitgeführt werden.
Unser Tipp
Lege dir am besten eine große Standpumpe für Zuhause zu und führe sicherheitshalber noch eine kleine Handpumpe bei dir. Zusätzlich dazu solltest du vor jeder Tour auch immer den Reifendruck kontrollieren.
7. Reparaturset: Schnelle Hilfe fürs E-Bike
Neben platten Reifen kann es auch zu anderen Beschädigungen an deinem E-Bike kommen: Schäden an der Fahrradkette oder ein Loch im Fahrradschlauch sind die wohl häufigsten Pannen. Um für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein, solltest du auf jeder Fahrt immer ein E-Bike Reparaturset mit dir führen. Dieses sollte einen Ersatz-Schlauch sowie Flickzeug für Reifen enthalten. Zusätzlich dazu kann ein Reifenheber oder ein Kettennietstift hilfreich sein.
Wir empfehlen
Lege dir am besten ein Multitool-Set zu. Dieses ist mit so ziemlich jedem nützlichen Werkzeug für eventuelle Reparaturen ausgestattet. Je nach Set kann es entweder direkt am E-Bike verstaut oder in einem praktischen Bike-Rucksack mitgeführt werden.
Fazit
Die richtige E-Bike-Ausstattung sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für ein komfortableres Fahrerlebnis. Ein Helm ist dabei essenziell, ebenso wie eine zuverlässige Fahrradbeleuchtung für bessere Sichtbarkeit. Ein gutes Fahrradschloss schützt vor Diebstahl, während spezielle Fahrradkleidung den Fahrkomfort erhöht. Darüber hinaus sind ein Erste-Hilfe-Set, eine Luftpumpe und ein Reparaturset unverzichtbar für unerwartete Pannen unterwegs. Wer sein E-Bike optimal ausrüstet, kann sorgenfrei losfahren und das Maximum aus jeder Tour herausholen.
- FAQ
Häufig gestellte Fragen zum E-Bike-Zubehör
Welches Zubehör ist für E-Bike-Fahrer unverzichtbar?
Zu den wichtigsten Zubehörteilen gehören
- ein Fahrradhelm,
- Beleuchtung,
- ein hochwertiges Fahrradschloss,
- wettergerechte Fahrradkleidung,
- eine Luftpumpe und
- ein Erste-Hilfe-Set.
- Ein Reparaturset kann ebenfalls nützlich sein, um kleinere Schäden unterwegs zu beheben.
Warum ist ein spezielles Fahrradschloss für E-Bikes so wichtig?
E-Bikes sind teurer als herkömmliche Fahrräder und daher besonders diebstahlgefährdet. Viele Versicherungen fordern zudem ein bestimmtes Sicherheitsniveau des Schlosses, damit im Schadensfall ein Anspruch besteht. Besonders empfehlenswert sind Bügel-, Ketten- oder Faltschlösser mit hoher Sicherheitsstufe.
Welche Beleuchtung eignet sich am besten für E-Bikes?
Am besten sind fest installierte Fahrradlampen, die direkt über den E-Bike-Akku betrieben werden. Sie bieten eine zuverlässige Beleuchtung und sind besonders praktisch, da sie nicht separat aufgeladen werden müssen. Alternativ gibt es auch akkubetriebene LED-Lampen, die flexibel eingesetzt werden können.
Was gehört in ein E-Bike-Reparaturset?
Ein gutes Reparaturset sollte Ersatzschläuche, Flickzeug, Reifenheber, ein Multitool mit Inbusschlüsseln, einen Kettennietstift und ggf. einen Ersatz-Kettenglied enthalten. So bist du für kleinere Pannen unterwegs bestens gerüstet.