Wie finde ich das richtige Lastenfahrrad
Wie finde ich das richtige Lastenfahrrad (Bild: sylv1rob1 - stock.adobe.com )

Welches Lastenrad passt zu dir? - So findest du das richtige!

Mit dem Lastenrad ist man im Stadtverkehr oft schneller als mit dem Auto. Aber welches  Lastenrad ist das richtige? Und was solltest du beachten? Ein Überblick!

  • 5 Min.
  • 07/04/2025 - 00:00
  • Tim von linexo
  • Auf einen Blick

Immer öfter sind sie in Städten vor Spielplätzen und Kitas oder beim Supermarkt zu sehen: Lastenräder. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Ausführungen und für immer mehr Familien wird das Lastenfahrrad zu einem vollwertigen Auto-Ersatz. Denn gerade in der Stadt geht es mit dem Fahrrad schneller voran und die Parkplatzsuche ist deutlich leichter. Das gilt auch für das Lastenfahrrad. Wer sich ein Lastenrad anschaffen möchte, sollte auf verschiedene Dinge achten. Nicht jedes Rad passt zu jedem Radfahrer. Wir erklären, auf welche Dinge du achten solltest.

Das passende Lastenrad finden

Das Fahrrad ist in den letzten Jahren zum bevorzugten Verkehrsmittel geworden. Kein Wunder, es hat viele Vorteile:

  • Fahrräder sind deutlich umweltfreundlicher als Autos
  • Regelmäßiges Radfahren hält fit
  • Mit dem Rad ist man gerade im Stadtverkehr oft schneller als mit dem Auto unterwegs, außerdem entfällt die Parkplatzsuche

Ein herkömmliches Fahrrad hat allerdings auch einen entscheidenden Nachteil: Es bietet wenig Stauraum. Gepäckträger, Fahrradkörbe und Packtaschen sind praktisch für kleinere Einkäufe, aber bei einem Familien-Wocheneinkauf ist der Platz schnell erschöpft.

Hier kommen die Lastenräder ins Spiel. Sie sind speziell dafür entwickelt, größere Lasten zu transportieren – von Einkäufen über Kinder bis hin zu vielem mehr. Wer sich ein Lastenrad zulegen möchte, sollte sich jedoch überlegen, welches Modell am besten zu seinen Bedürfnissen passt.

Welche Lastenrad-Typen gibt es?

Die Auswahl an Lastenrädern ist riesig und wächst immer weiter. Im Großen und Ganzen lassen sich die Lastenräder in drei Haupttypen unterteilen:

  1. Dreiräder
  2. Long-John- oder Long-Tail-Räder
  3. Räder mit verlängertem Heck und massiven Gepäckträgern (wie das Bäckerrad)

Die klassische Variante: Dreiräder

Dreirädrige Lastenräder sind der Klassiker. Sie gibt es in zwei Varianten:

Lastenrad Dreirad steht an einem Bordstein
Lastenrad Dreirad (Bild: Angel Santana – stock.adobe.com )
  1. Das Lastenrad hat hinten ein und vorne zwei Räder. Die Transportbox befindet sich vor dem Lenker.
  2. Bei der zweiten Variante gibt es vorne ein Vorderrad, hinten zwei und die Transportbox befindet sich hinten, hinter dem Fahrer.

Vor allem Lasten-Dreiräder, bei denen die Transportbox vorne ist, sieht man häufig. Je nach Hersteller und Modell ist die Transportbox mit der Vorderachse verbunden und drehend gelagert. Der Fahrer schwenkt beim Lenken die komplette Box samt Vorderachse. Bei anderen Modellen sind die Räder einzeln gelagert und schwenkbar. Beim Lenken bewegen sich nur die Räder – im Grunde genauso wie bei einem Auto.

Lasten-Dreiräder sind oft vergleichsweise schwerfällig, eignen sich aber besonders gut für den Kindertransport. Das Rad steht sehr stabil und die Kinder können bequem eigenständig von vorne einsteigen.

Ein Nachteil von dreirädrigen Lastenrädern ist jedoch die Kippgefahr, wenn der Fahrer zu schnell in die Kurve geht. Im Alltagsverkehr wird das mit etwas Übung nicht geschehen. Muss der Fahrer jedoch in einer kritischen Situation schnell ausweichen, kann es zu einem Sturz kommen.

Bekannte Hersteller von Lasten-Dreirädern sind zum Beispiel:

  • Christiania
  • Babooe
  • Nihola
Mann mit Sonnenbrille fährt Fahrrad
  • Versicherung

Radverliebt? Wenn du dein Bike liebst, schütze es!

Ob Unfall, Diebstahl oder Verschleiß – mit dem linexo Komplettschutz bist du rundum geschützt! 

  • Neue und gebrauchte Bikes
  • Übernahme deiner Reparaturkosten
  • Inklusive Diebstahlschutz

Long John oder Longtail-Lastenräder

Eine Frau fährt mit ihren Kindern Fahrrad.
Das Lastenrad GSD von Tern - nicht größer als ein herkömmliches Fahrrad und ist super vielfältig nutzbar (Bild: Tern )

Im Gegensatz zu Dreirädern haben die sogenannten Long John oder auch Longtail-Lastenräder nur zwei Räder. Die Räder sind im Vergleich zu einem herkömmlichen Fahrrad deutlich länger. Die Ladefläche befindet sich entweder:

  1. Zwischen Vorderrad und Lenker (Long John)
  2. Zwischen Sattelstange und Hinterrad (Longtail)

Beim Long John ist das Vorderrad gewissermaßen nach vorne verschoben und auch deutlich kleiner als das Rückrad. Zwischen Lenker und Vorderrad befindet sich die Ladefläche oder eine Transportbox. Bekannte Modelle sind zum Beispiel das Bullitt oder das Babooe City.

Deutlich seltener sind Modelle, bei denen die Ladefläche hinter dem Fahrer liegt, die sogenannten Longtail-Räder.

Ein Vorteil von Long John Rädern ist, dass sie sich im Fahrverhalten weniger von herkömmlichen Fahrrädern unterscheiden als zum Beispiel Dreiräder. Das liegt zum einen daran, dass sie ebenfalls nur zwei Räder haben. Sie haben aber aufgrund ihrer langgestreckten Bauweise einen deutlich niedrigeren Schwerpunkt als andere Lastenräder. Sie gelten dadurch als sehr sportliche Art des Lastenrades. Das gilt insbesondere für das Bullitt. Viele Modelle sind mit gut abgestimmten Gangschaltungen ausgestattet, wodurch sie sich auch unter Last noch komfortabel fahren lassen.

Anders als zum Beispiel beim Dreirad, können bei einem Longtail-Lastenrad Kinder oft nicht eigenständig einsteigen, da die Transportwanne häufig seitlich ringsum geschlossen ist.

Lastenräder mit stabilen Gepäckträgern oder Gepäckkörben

Das richtige Lastenfahrrad finden
Das richtige Lastenfahrrad finden (Bild: Tern )

Es gibt noch eine dritte Art von Transporträdern. Nämlich solche Räder, die mit einem stabilen Gepäckträger oder Gepäckkörben ausgestattet sind. Diese können sich sowohl ganz klassisch hinter dem Fahrer oder vorne über dem Vorderrad befinden. Bekannt sind solche Räder als Bäckerrad. Auch Postfahrräder, wie sie von Postboten verwendet werden, gehören zu dieser Gruppe von Lastenrädern.

Ein wesentliches Merkmal dieses Lastenrad-Typs ist die Länge. Sie unterscheidet sich nicht wesentlich von der Länge herkömmlicher Fahrräder. Das gilt selbst für Modelle wie das Tern GSD, bei dem der Gepäckträger besonders lang und stabil ist. Dort lassen sich zwei herkömmliche Kinderfahrradsitze hintereinander montieren. Auch Kisten oder große Gepäcktaschen lassen sich montieren und bieten reichlich Stauraum. Insgesamt bietet der Hersteller Tern für dieses Lastenrad viele Varianten an. So ist zum Beispiel eine Ausführung erhältlich, die neben dem großen hinteren Gepäckträger einen weiteren Träger vor dem Lenker hat, wodurch sich noch einmal deutlich mehr Stauraum ergibt.

Wie finde ich das passende Lastenrad?

Das passende Lastenrad zu finden ist gar nicht so einfach. Es gibt viele verschiedene Modelle. Oft unterscheiden sie sich auf den ersten Blick nur wenig und der Unterschied liegt im Detail. Jedes dieser Modelle hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. Das eine perfekte Lastenrad gibt es nicht. Wichtiger ist vielmehr, dass Interessenten das Rad finden, das am besten zu dir passt. Dazu solltest du dir einige Fragen im Vorfeld stellen:

  • Was möchte ich transportieren? Einkäufe, Kinder oder beides?
  • Wie sportlich möchte ich unterwegs sein? Soll es eher bequem oder sportlich sein?
  • Wo kann ich das Rad abstellen? Wie viel Platz habe ich?

Wer sich diese Fragen beantwortet hat, kann geeignete Modelle eingrenzen und sollte sie dann Probefahren. Denn letztlich ist das individuelle Fahrgefühl auf einem Lastenrad entscheidend. Nur wer sich wohl und sicher fühlt, wird das Rad auch dauerhaft nutzen.

Fazit - Welches Lastenrad passt zu dir?

Ein Lastenrad ist eine großartige Alternative zum Auto, besonders in der Stadt. Es gibt viele verschiedene Modelle, die sich in Größe, Fahrverhalten und Stauraum unterscheiden. Wichtig ist, dass du das Modell findest, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Und nicht vergessen: Sichere dir dein Lastenrad ab – mit einer Versicherung von linexo bist du bestens geschützt!

  • FAQ

Häufige Fragen zu Lastenrädern

Welches Lastenrad ist am besten?

Das kommt ganz auf deinen Bedarf an. Willst du viele Einkäufe transportieren? Dann sind Dreiräder oder Long John-Modelle mit großer Box vorne super. Möchtest du sportlich und flexibel unterwegs sein? Dann ist ein Longtail eine gute Wahl. Hast du wenig Platz? Dann lohnt sich ein kompaktes Modell. 

Was ist besser: Fahrradanhänger oder Lastenrad?

Beides hat seine Vorteile. Ein Fahrradanhänger ist günstiger, flexibel abnehmbar und oft gut gefedert – vor allem für kleine Kinder bequem. Ein Lastenrad ist dafür kompakter, lässt sich besser manövrieren und ist praktischer, wenn du oft und viel transportieren willst. Wenn du regelmäßig Kids oder schwere Sachen fährst, ist das Lastenrad meist die bequemere Lösung.

Was ist der Vorteil eines Lastenrads gegenüber einem Auto?

Lastenräder sind umweltfreundlicher, günstiger in der Anschaffung und verursachen keine Parkplatzsorgen. Sie sind besonders in Städten eine schnelle und praktische Alternative.

Was kostet ein gutes Lastenrad?

Die Preise für Lastenräder variieren je nach Marke und Modell. In der Regel liegen sie zwischen 1.000 und 4.000 Euro.

Alle anzeigen

Themenschwerpunkte